Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Marko Kreutzmann

    Zwischen ständischer und bürgerlicher Lebenswelt
    Die höheren Beamten des Deutschen Zollvereins
    Föderative Ordnung und nationale Integration im Deutschen Bund 1816-1848
    • Föderative Ordnung und nationale Integration im Deutschen Bund 1816-1848

      Die Ausschüsse und Kommissionen der Deutschen Bundesversammlung als politische Gremien

      • 482pages
      • 17 heures de lecture

      Die Studie untersucht die Rolle der Deutschen Bundesversammlung als zentrales politisches Organ des Deutschen Bundes von 1816 bis zur Revolution von 1848/49. Sie beleuchtet die politischen Strukturen, Entscheidungsprozesse und die Herausforderungen, mit denen die Versammlung konfrontiert war. Dabei wird der Einfluss der politischen Entwicklungen auf die Arbeit der Bundesversammlung und deren Bedeutung für die deutsche Einheitsbewegung analysiert. Die Untersuchung bietet somit einen tiefen Einblick in eine entscheidende Phase der deutschen Geschichte.

      Föderative Ordnung und nationale Integration im Deutschen Bund 1816-1848
    • Der 1834 ins Leben gerufene Deutsche Zollverein besaß nicht nur große Bedeutung für die wirtschaftliche und politische Entwicklung Deutschlands im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts. Vielmehr stellte er als gemeinsame ökonomische Institution souveräner Staaten lange Zeit eine historisch einzigartige Erscheinung dar. Dennoch ist über seine politische und institutionelle Entwicklung bislang erstaunlich wenig bekannt. Dieses Buch rekonstruiert die soziale Zusammensetzung, die Netzwerke und das politische Handeln jener Beamten, welche über viele Jahre in den gemeinsamen Gremien des Zollvereins wirkten und diese Institution damit als eine neue Funktionselite maßgeblich prägten. Es vermittelt neue Erkenntnisse über die politische Entwicklung, die institutionelle Funktionsweise, sowie über die Dynamik der zwischenstaatlichen Integration innerhalb des Zollvereins.

      Die höheren Beamten des Deutschen Zollvereins
    • Zwischen ständischer und bürgerlicher Lebenswelt

      Adel in Sachsen-Weimar-Eisenach 1770 bis 1830

      • 502pages
      • 18 heures de lecture

      Anknüpfend an aktuelle Forschungen zur Geschichte des europäischen Adels in der Moderne stellt die vorliegende Studie die Frage nach Beständigkeit und Wandel des Adels im Raum Weimar– Jena in der Zeit des Überganges von der ständischen zur bürgerlichen Gesellschaft. Am Beispiel der freiherrlichen Familien von Ziegesar und von Fritsch wird aus sozial- und kulturhistorischer Perspektive die Lebenswelt des Adels rekonstruiert. Dabei wird auch untersucht, inwieweit die Zeit der Weimarer Klassik um 1800, verstanden als eine besondere geistige und kulturelle Konstellation von europäischer Ausstrahlungskraft, den Wandel des Adels in spezifischer Weise prägte. Im Vergleich mit anderen Adelslandschaften wird deutlich, dass der Adel in Sachsen–Weimar–Eisenach im frühen 19. Jahrhundert stärker als bisher angenommen an der Herausbildung »bürgerlicher« Werte und Lebensformen beteiligt war.

      Zwischen ständischer und bürgerlicher Lebenswelt