Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Claudia Mayer

    Lob der Lüge
    Wege nach Greenvale
    Günter Grass
    Der Nornenkater
    Zwischen Ende und Anfang
    Familienrecht und Religion
    • Familienrecht und Religion

      Europäische Perspektiven

      Der Tagungsband vereint die Beiträge des 14. Symposiums für Europäisches Familienrecht, das vom 14. bis 16. März 2019 in Regensburg stattfand. Im Mittelpunkt standen dabei die religiösen Einflüsse im Recht der Paarbeziehungen und im Kindschaftsrecht sowie die sich daraus ergebenden Herausforderungen im Internationalen Privatrecht. Neben Beiträgen zur geschichtlichen Entwicklung (D. Schwab), zu den Einflüssen auf die notarielle Praxis (M. Hähn) sowie zum Internationalen Privatrecht (T. Helms) enthält der Band Länderberichte zu Deutschland (M. Löhnig), Belgien (W. Pintens), Frankreich (L. Francoz Terminal), Österreich (S. Ferrari), zur Schweiz (R. Aebi-Müller / R. Niederberger), zu Schweden (M. Jänterä-Jareborg), zum israelischen (R. Rivilin) und islamischen Recht (L.-M. Möller), zu Italien (S. Patti), Spanien (J. Ferrer Riba), Griechenland (A. G. Koutsouradis), Slowenien (B. Novak) und Polen (B. Bugajski). Eine rechtsvergleichende Zusammenfassung (D. Henrich) schließt den Band ab.

      Familienrecht und Religion
    • Sie spinnen, sie weben, sie zerschneiden den Faden der Menschenleben. Doch beeinflussen dürfen die Nornen das Schicksal nicht. Selbst dann nicht, wenn sich schwere Schäden im Gewebe des Schicksals zeigen.Ein Glück, dass ihnen mit Ljósfari ein Helfer zur Verfügung steht, der solchen Einschränkungen nicht unterliegt. Aber kann ein Kater wirklich das Schicksal beeinflussen?

      Der Nornenkater
    • Das Porträt eines vielseitigen, schillernden, mitunter widersprüchlichen Menschen und Künstlers Günter Grass, geboren 1927 in Danzig, Nobelpreisträger für Literatur im Jahre 1999, gehört als Schriftsteller und Künstler, als engagierter Bürger und Politiker sowie als Redner und Essayist zu den bekanntesten und bedeutendsten Persönlichkeiten in der Geschichte der Bundesrepublik. Mit seinem Roman ›Die Blechtrommel‹ und vielen anderen Werken hat er auch Literaturgeschichte geschrieben. Dargestellt wird das Leben eines vielseitigen, schillernden, mitunter widersprüchlichen Menschen und Künstlers. Das Buch macht zahlreiche bisher unveröffentlichte Dokumente zugänglich, einige als Faksimile abgedruckt. Viele bislang unveröffentlichte Bilder, Fotos und Kunstwerke ergänzen den bekannten Kanon.

      Günter Grass
    • Imperia – Hauptstadt der Union, Zentrum einer modernen Gesellschaft ohne Gewalt. Der große Krieg ist vorüber. Schwere Verbrechen gehören der Vergangenheit an, seit der Staatenbund der Union potenzielle Gewalttäter bereits präventiv euthanasieren lässt. Kinder sind es, die gesetzlich angeordnet ihr Leben lassen müssen, um das Dasein anderer Menschen zu schützen. Kinder, denen Gewalt angetan wurde. Leslie Evans ist Kinderärztin. Nicht nur die Behandlung ihrer kleinen Patienten gehört zu ihren Pflichten, sondern auch das Beenden von kurzen Leben, die von den Auswirkungen des Gewaltschutzgesetzes betroffen sind. Bis Leslie eines Tages erkennt, dass sie ihrer Aufgabe nicht mehr in der staatlich verordneten Weise nachkommen kann.

      Wege nach Greenvale
    • Mal angenommen, wir wären plötzlich nicht mehr in der Lage zu schwindeln, zu flunkern, zu mogeln und zu lügen – wie würde unser Tag dann aussehen? Die Folgen wären verheerend: Jede Schmeichelei würde sich in eine Beleidigung verwandeln, kein Fettnäpfchen würde ausgelassen und im Nu wären alle verletzt – Freunde, Familie, Kollegen wie Geschäftspartner. Klar, lügen soll man nicht, haben wir von Kindesbeinen an gelernt, aber warum lügen wir dann? Bis zu welchem Grad sind Lügen produktiv und ab wann können sie zerstörerisch wirken? Lügen Frauen anders als Männer? Claudia Mayer nähert sich den verschiedenen Facetten der Lüge auf sehr unterhaltsame Weise, lotet aus, was die Lüge über uns verrät, und zeigt, warum wir ohne sie nicht leben können.

      Lob der Lüge
    • Die Studienarbeit untersucht die Besonderheiten der spanischen Sprache, insbesondere im Bereich der Lexikographie. Sie beleuchtet die einzigartige Struktur des spanischen Wortschatzes und die spezifischen grammatikalischen Regeln, die Sprachbenutzer vor Herausforderungen stellen können. Die Arbeit reflektiert die Komplexität der Sprachverwendung und die Fragen, die sich beim korrekten Ausdruck in Spanisch ergeben. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die sprachlichen Feinheiten und die Herausforderungen beim Erlernen und Verwenden der spanischen Sprache zu fördern.

      Der Umgang ein- und zweisprachiger Wörterbücher mit der Neutralisation und der Diversifikation
    • Religionssensibilität

      Theorie und Praxis in der Sozialen Arbeit

      • 320pages
      • 12 heures de lecture

      Das Buch untersucht die komplexe Beziehung zwischen Religion und Sozialer Arbeit, die von Tabuisierung und gleichzeitigem Vorhandensein religiöser Elemente geprägt ist. Es plädiert für eine theoretische Fundierung, um einen professionellen Umgang mit Religion in sozialen Kontexten zu ermöglichen. Dabei wird der Begriff der Religionssensibilität eingeführt, der zwischen objektiver Religion und subjektiver Religiosität unterscheidet. Die Autoren argumentieren, dass eine religionssensible Soziale Arbeit sowohl sensibel mit religiösen Aspekten umgeht als auch dazu anregt, für diese zu sensibilisieren, und betonen die Notwendigkeit, diese Konzepte in die Praxis und Ausbildung zu integrieren.

      Religionssensibilität
    • Willkür im Mantel des Rechts

      Antijüdische Gesetzgebung im Nationalsozialismus

      Die Studienarbeit untersucht die antijüdische Gesetzgebung im Deutschen Reich während der NS-Zeit, die zunächst willkürlich war, aber später rechtlich legitimiert wurde. Ein zentraler Aspekt sind die Nürnberger Gesetze, die als Grundlage für zahlreiche weitere diskriminierende Maßnahmen dienten. Die Arbeit stellt die Frage, ob diese Gesetzgebung tatsächlich rechtlich fundiert oder lediglich eine Verschleierung von Willkür war. Zudem wird ein Überblick über über 250 Normen und Erlassungen gegen die jüdische Bevölkerung bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs gegeben.

      Willkür im Mantel des Rechts
    • In der Praxis stellt die Bankbürgschaft heute die gängige Form der Sicherheitsleistung dar. Trotz der umfangreichen Rechtsprechung zu diesem Thema gibt es noch viele strittige Fragen. Claudia Mayer stellt vor dem Hintergrund des allgemeinen Bürgschaftsrechts ausführlich die besonderen prozessualen Anforderungen an eine Bürgschaft als ausreichende Sicherheitsleistung sowie Probleme der Akzessorietät und Rechtskrafterstreckung dar. Zudem geht sie der Frage der Tauglichkeit ausländischer Banken als Prozessbürgen nach und widmet sich umfassend dem Problem der Haftung für die Kosten der Sicherheitsleistung in der Zwangsvollstreckung. Unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung analysiert die Autorin dabei mögliche Anspruchsgrundlagen für die Erstattungsfähigkeit der Vollstreckungskosten des Vollstreckungsgläubigers bzw. der Vollstreckungsabwehrkosten des Vollstreckungsschuldners.

      Sicherheitsleistung durch Bankbürgschaft im Zivilprozess