Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Hans Ueli Vogt

    5 décembre 1969
    Aktionärsdemokratie
    Konvergenz von Gesellschaftsrechten
    Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht in Deutschland, Österreich und der Schweiz 2014
    Recht der Familiengesellschaften
    Statutarische Schiedsklauseln nach dem Entwurf für ein neues Aktienrecht
    Der öffentliche Glaube des Handelsregisters
    • Mit dem neuen Aktienrecht sollen statutarische Schiedsklauseln eine ausdrückliche gesetzliche Grundlage erhalten. Das vorliegende Buch bietet eine systematische Darstellung und Erläuterung der geplanten Gesetzesbestimmung. Es beantwortet etliche Fragen, die sich bei der Umsetzung der neuen Gesetzesbestimmung in den Statuten der Gesellschaften oder in den institutionellen Schiedsordnungen stellen werden. Ein besonderes Augenmerk gilt der Durchführung schiedsgerichtlicher Verfahren, für die das neue Recht besondere Anforderungen aufstellt. Das Buch liefert zahlreiche Hinweise zum Hintergrund und zur Entstehungsgeschichte der geplanten Gesetzesbestimmung, die für ihre Umsetzung in der Praxis wichtig sein werden.

      Statutarische Schiedsklauseln nach dem Entwurf für ein neues Aktienrecht
    • Recht der Familiengesellschaften

      Siebtes Deutsch-österreichisch-schweizerisches Symposium, Zürich 12.-13. Mai 2016

      Dieser Band widmet sich den gesellschafts- und kapitalmarktrechtlichen Spezialproblemen von Familiengesellschaften. Er behandelt Rechtsformalternativen für Familienunternehmen, die wirtschaftliche und rechtliche Bedeutung einer Familienverfassung, das Family Office und seine rechtlichen Rahmenbedingungen, Kapitalmarkt-Compliance für börsennotierte Familienunternehmen, die Steuerung des Anteilseignerkreises und Rechtsfragen des Generationenübergangs.

      Recht der Familiengesellschaften
    • Dieser Band vereint die Referate und Diskussionsberichte einer rechtsvergleichenden Tagung an der Universität Zürich und macht sie damit einer breiteren Fachöffentlichkeit zugänglich. Er durchmisst zentrale Themen des deutschen, österreichischen und schweizerischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrechts. Die rechtsvergleichende Aufbereitung der jeweiligen Themen lässt die Gemeinsamkeiten wie die Unterschiede in den drei deutschsprachigen Jurisdiktionen deutlich hervortreten. Sie vermittelt auf diese Weise zahlreiche Anregungen für Rechtsprechung und Gesetzgebung. Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt: Die Satzungsstrenge im Aktienrecht, die Auslegung von Gesellschaftsverträgen, die Vertragsgestaltung von Joint-Venture Verträgen und die Liquidation von Personengesellschaften.

      Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht in Deutschland, Österreich und der Schweiz 2014
    • Ein Ausbau der Aktionärsdemokratie und die Stärkung der Aktionärsrechte sind das Gebot der Stunde im Aktienrecht und darum die Hauptziele der laufenden Aktienrechtsrevision. Die vorliegende Publikation untersucht, inwieweit die Bezugnahme auf das politische Leitbild der Demokratie im Aktienrecht tragfähig ist. Sie geht sodann den drei Kernanliegen einer Aktionärsdemokratie nach: der funktions- und systemgerechten Aufgabenverteilung in der Aktiengesellschaft, der Legitimität der Aktionärsentscheidungen und der Rechenschaft der Unternehmensleitung gegenüber den Aktionären. Unter diesen Gesichtspunkten werden verschiedene Vorschläge im Rahmen der Aktienrechtsrevision, der Volksinitiative & apos; gegen die Abzockerei& apos; und der verschiedenen Gegenentwürfe zur Initiative kritisch gewürdigt, und es werden eigene Regelungsvorschläge unterbreitet. Konkret behandelt werden namentlich die folgenden Themen: Zuständigkeiten der Generalversammlung im Bereich der Entschädigung von Verwaltungsrat und Management (als zentrale Frage der & apos; compensation governance& apos;); Vergütungsausschüsse; Aktionärsausschüsse; Institutionelle Stimmrechtsvertretung und andere Formen der Stimmrechtsausübung durch Intermediäre (Nominees, institutionelle Anleger usw.); Verantwortlichkeit der Organe in aufrechtstehenden Gesellschaften.

      Aktionärsdemokratie
    • njus. ch ist die neue Publikationsreihe des Stämpfli Verlags. Im Rahmen von njus. ch werden alljährlich in einzelnen, separaten Publikationen die Entwicklungen des vergangenen Jahres in der Rechtsetzung, der Rechtsprechung und der Literatur eines bestimmten Praxisgebiets umfassend aufgezeigt, und zwar bereits im Verlauf des Frühlings des Folgejahres. In den nächsten Jahren sollen weitere Rechtsgebiete hinzukommen. Im Bereich der Rechtsetzung werden beschlossene und in Kraft getretene Änderungen dargelegt, im Bereich der Rechtsprechung wird insbesondere eine Darstellung auf der Basis aller amtlich und nicht-amtlich publizierten Bundesgerichtsentscheidungen geboten, und bezüglich der Literatur wird nicht nur umfassend auf Neuerscheinungen hingewiesen, sondern es wird bei den bedeutenderen Publikationen auch eine Darstellung der Hauptaussagen geboten. njus. ch will den Leserinnen und Lesern ermöglichen, mit der Lektüre einer knapp gehaltenen Darstellung in kürzester Zeit auf den neuesten Stand der Entwicklungen in einem bestimmten Rechtsgebiet zu gelangen.

      Aktienrecht