Almut Weitze Livres






Kläffkonzert und Lyrikgewinsel
- 108pages
- 4 heures de lecture
Der Band vereint humorvolle und tiefgründige Limericks, die sowohl alberne als auch ernsthafte Gesellschaftsreflexionen bieten. Als Teil einer Lyriktrilogie der Autorin aus Jena stellt er einen stilistischen Höhepunkt dar. Leser, die an humorvollen Texten mit einer dunklen Note interessiert sind, finden hier eine gelungene Mischung aus Witz und Ernsthaftigkeit.
Dieser Gedichtband von Almut Weitze enthält humorvolle Limericks, die alltägliche Themen wie Kollegen, Beziehungen und regionale Besonderheiten Jenas behandeln. Mit ironischem Augenzwinkern und tiefschwarzem Humor spiegelt er die Gesellschaft und Politik wider, wobei Leser sich selbst und ihre Umwelt wiedererkennen könnten.
Dieser Gedichtband behandelt humorvolle und absurde Missgeschicke von Tieren. Er bietet unterhaltsame Einblicke, die zwar keine Angst vor Tieren nehmen, aber zum Lachen anregen. Ideal für alle, die Bestätigung in ihrer Tierangst suchen oder einfach nur amüsante Gedichte genießen möchten.
Der Mensch als gebrochenes Mosaik
Büchners "Dantons Tod" und Buchowetzkis Film "Danton" von 1921
Sowohl in Büchners "Dantons Tod" als auch in Buchowetzkis filmischer Adaption "Danton" von 1921 nehmen Körper, Haltsuche und Spaltung eine zentrale Rolle ein. Ist die Zerstückelung von Körpern ein äußerliches Merkmal von Gewalt, wird sie hier zunächst metaphorisch betrachtet, d.h., Zerstückelung wird verinnerlicht, und kehrt sich in der Darstellung der Französischen Revolution durch den Einsatz der Guillotine nach außen. Die Guillotine ist hierbei nur der bildhafte Ausdruck der Zerstückelung, die letzte 'Äußerung' des inneren Konfliktes. Das Individuum zerfällt, wird unvollständiges Mosaik - sowohl Danton als auch Robespierre identifizieren sich als gebrochen, da ihnen die eigene Rolle entgleitet bzw. sich als unbeherrschbar erweist. In einer vergleichenden Analyse zeigt die filmische Umsetzung weitere Möglichkeiten der Zerstückelung. Der Mosaikcharakter des Menschen, der Bruch zwischen Innen und Außen, Geist und Körper, Individuum und Masse, wird darüber hinaus gespiegelt an der Darstellung der Geschichte als Mosaik.
Der vorliegende Band enthält Kurzgeschichten, in denen sich auf vielfältigste Weise Alltag und Traum widerspiegeln. Hierbei spannt sich der thematische Bogen von Charakterstudien und Momentaufnahmen, welche die Bedeutung scheinbar selbstverständlicher Dinge und Handlungen hinterfragen, über fantastisch-mysteriöse Begebenheiten, die vor allem das Unheimliche in den eigenen vier Wänden umfassen, bis hin zu Adaptionen griechischer Mythologie, vom luftig leichten, humoristischen bis schwermütig philosophischen Spiel auf der Tastatur menschlicher Sehnsüchte.
Als der Weihnachtsmann krank wird, übernimmt der eifrige Osterhase das Austragen der Geschenke. Doch alles geht schief. Kann Weihnachten noch gerettet werden?
Der ängstliche Zirp und der verfressene Rollewanst arbeiten für die Sandmannfabrik als Traumüberbringer. Jeden Abend fliegen sie auf einer Mondtaube unerkannt zu schlafenden Kindern, damit diese schön träumen können. Da Zirp und Rollewanst einerseits noch recht unerfahren, andererseits sehr tollpatschig sind, unterläuft ihnen eines Tages ein Fehler. Sie werden von einem Jungen entdeckt. Jedoch schließen die Männchen und das Kind schnell Freundschaft, was zu so manch kurioser Situation führt. Almut Weitze ist Verfasserin wissenschaftlicher und belletristischer Bücher. In erster Linie schreibt sie Lyrik und Kurzprosa. Etliche Gedichte hat sie selbst vertont und u. a. im Album "Someday" veröffentlicht.
Der vorliegende Band enthält humoristische Gedichte und Witze in Reimform. Daneben finden sich im wahrsten Sinne des Wortes todernste Gesellschaftsreflexionen für Leser mit schwarzer Ader.Almut Weitze ist Verfasserin wissenschaftlicher und belletristischer Bücher. In erster Linie schreibt sie Lyrik und Kurzprosa. Etliche Gedichte hat sie selbst vertont und u. a. auf ihrem Album "Someday" veröffentlicht.
Vergangen, verblasst, vergessen
Gedichte 1998 - 2005
Die vorliegende Gedichtsammlung entstand in den Jahren 1998 bis 2005 und wurde unter anderem beeinflusst durch den 11. September 2001 und seine Folgen. Auf vielfältigste Weise werden zudem Traumthematik und medialer Schein in der Lyrik widergespiegelt und spannen den Bogen vom luftig leichten, humoristischen bis zum schwermütig philosophischen Spiel auf der Tastatur menschlicher Sehnsüchte. Almut Weitze, geboren in Jena, ist Autorin von Lyrik und Kurzprosa. Inzwischen sind fast ein Dutzend belletristische Werke von ihr erschienen, darunter auch zwei Kinderbücher.