Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Peter Casny

    Europas Kampf um Energie
    Zukunft der europäischen Integration
    Europäische Energie- und Sicherheitspolitik im Südkaukasus
    • Das Werk behandelt die europäische Energie- und Sicherheitspolitik im Südkaukasus. Neben neuen empirischen Erkenntnissen werden auch bisherige Denkmuster durch die Berücksichtigung von staatlichen sowie als auch nicht-staatlichen Akteuren erweitert. Innerhalb der Internationalen Beziehungen bildet die Region zwischen Europa und Asien ein begehrtes Zielobjekt als geopolitische Plattform. Kann die EU den Handlungsdruck als Hard- und Soft-Power Stellung zu beziehen gerecht werden? In der Untersuchung wird es sich zeigen, inwieweit die Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP) ein bedeutendes Instrument für die Positionierung der EU in der Internationalen Politik als selbstbestimmter Akteur ist. Die Diskussion politikwissenschaftlicher Grundlagen wird nicht nur zu strategischen Gesichtspunkten geführt, sondern überarbeitet auch das Verständnis von Realismus, Politischer Ökonomie, External Governance und kultureller Hegemonie innerhalb dieser Fachrichtung. Dr. Peter Casny ist Politikwissenschaftler mit den Schwerpunkten Energiepolitik, europäische Sicherheitspolitik, Geopolitik, Governance, Politische Ökonomie, (kulturelle) Hegemonie und Politischer Theorie. Der Autor forschte und referierte die Thematik die letzten fünf Jahre in mehreren EU-Ländern, Südkaukasus und Russland.

      Europäische Energie- und Sicherheitspolitik im Südkaukasus
    • Nach dem Zweiten Weltkrieg strebten die EuropäerInnen ein Zivilisationsprojekt an, das Frieden, Demokratie, Recht und Wohlstand fördern sollte. Dieses Vorhaben, zunächst im Westen Europas erfolgreich, setzte sich nach der politischen Wende 1989 auch im Osten fort und führte zum europäischen Integrationsprozess. Mit Währungsunion, Osterweiterung und Verfassungsdiskussion steht das Projekt 'Europa' vor neuen Herausforderungen. Die Beziehungen innerhalb und außerhalb der Europäischen Union sind komplexer denn je. Welche Veränderungen stehen bevor? Welche Einstellungen bringt die nachgewachsene Generation, die zwischen dem Fall des Eisernen Vorhangs und der Osterweiterung aufwuchs, in die Entscheidungsfindung ein? Welche Zukunft hat die europäische Integration? Neunzehn Essayisten mit europaweitem Hintergrund beleuchten die verschiedenen Facetten der Integration. Ihre Schwerpunkte liegen auf Europa im globalen Kontext, dem Integrationsprozess, der Supranationalität und kulturellen Identität. Die Autoren äußern sich teils kritisch, jedoch stets offen und optimistisch gegenüber dem Gesamtprojekt „Europa“. Sie analysieren Stärken und Schwächen des Mammutprojekts und bieten zahlreiche Vorschläge, entlarvende Wahrheiten und Handlungsaufforderungen, die für alle, die sich mit Europa und Europapolitik befassen, unerlässlich sind.

      Zukunft der europäischen Integration
    • Europas Kampf um Energie

      • 123pages
      • 5 heures de lecture

      Der Autor - aufgewachsen in Berlin - studierte Politikwissenschaft, Volkswirtschaft und Literatur in Wien, Innsbruck und Halifax (Kanada). Zahlreiche gesellschaftliche Arrangements in NGO's, Umweltvereinen sowie Forschungsaufenthalte im GUS-Raum trugen zur persönlichen Spezialisierung auf die Energieproblematik bei. Zurzeit lebt und arbeitet der Autor in Wien und Berlin. Das Werk bietet einen Überblick über die Energiesituation in der Europäischen Union heute und zukünftig. Gefahren und Lösungsmöglichkeiten werden detailliert geschildert, wobei die Beziehungen zur Russischen Föderation im Vordergrund stehen. Ansätze für eine erfolgreiche Energiepolitik mittels erneuerbarer Energieträger und außenpolitische Strategien in der Kaspischen Region und Zentralasien sind Optionen, die mit den Beziehungen zur Russischen Föderation eng verknüpft sind.

      Europas Kampf um Energie