Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Lucia Krohn

    Psychiatrisch auffällige Kinder depressiver Eltern
    Vergleich von tagesklinischer und stationärer Alkoholentwöhnung
    Vergleich von tagesklinischer und stationärer Alkoholentwöhnung
    • 2012

      Vergleich von tagesklinischer und stationärer Alkoholentwöhnung

      Evaluation einer Hamburger Suchthilfeeinrichtung

      • 224pages
      • 8 heures de lecture

      Die Evaluationsstudie untersucht die Behandlungserfolge von alkoholabhängigen Patienten in einer Hamburger tagesklinischen Rehabilitationseinrichtung im Vergleich zur stationären Therapie. Sie basiert auf einer umfassenden Analyse von Daten, die zu drei Zeitpunkten sowohl retrospektiv als auch prospektiv erhoben wurden. Neben der zentralen Abstinenzrate werden sozialmedizinische Aspekte wie soziale und berufliche Integration sowie psychische und somatische Begleiterkrankungen betrachtet. Zudem werden Prädiktoren für den Behandlungserfolg im Nachbeobachtungszeitraum identifiziert.

      Vergleich von tagesklinischer und stationärer Alkoholentwöhnung
    • 2007

      Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit den pathogenetischen Auswirkungen elterlicher Depressionen auf die Kinder in betroffenen Familien. Dazu werden Patienten der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) anhand von Basisdokumentationsdaten untersucht. Der Untersuchungsgruppe von 50 Kindern depressiver Eltern wird dabei eine Kontrollgruppe von 50 Kindern psychiatrisch unauffälliger Eltern gegenübergestellt. Zentrale Ergebnisse dieses Gruppenvergleichs sind eine längere ambulante und häufigere stationäre Behandlung von Kindern depressiver Eltern. Sie sind mehr psychosozialen Belastungsfaktoren ausgesetzt und erscheinen insgesamt deutlich behandlungsbedürftiger. Aus den Ergebnissen wird der Schluss gezogen, dass Kinder depressiver Eltern eine umfangreichere Betreuung benötigen als Kinder gesunder Eltern und daher eine Ausweitung der therapeutischen und präventiven Maßnahmen, sowie der Betreuungsangebote für Familien mit einem depressiven Elternteil notwendig sind. Das Buch richtet sich an Ärzte, Therapeuten oder Pflegekräfte aus den Bereichen Kinder- und Jugendlichen- oder Erwachsenen- Psychiatrie oder Psychotherapie, Mitarbeiter aus Beratungsstellen und interessierte Laien.

      Psychiatrisch auffällige Kinder depressiver Eltern