Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Matthias Burchardt

    Unabhängiger Bildungsbericht
    Bildung im Widerstand
    Im Hamsterrad
    Erziehung im Weltbezug
    Ja? Nein?... Jein!
    • ja, nein, jein ... - der Schuss Moralin für dein Gewissen. Darf ich pikante Bettgeschichten im Freundeskreis weitererzählen? Oder dem Kollegen sagen, dass er schlimm nach Schweiß riecht? Darf ich mich im Fachgeschäft beraten lassen und trotzdem im Internet bestellen, weil es günstiger ist? Darf ich geschenkte Sachen weiterverschenken, wenn sie mir nicht gefallen? Der Alltag ist gespickt mit Situationen, die uns zwingen, Entscheidungen zu treffen, die wir nicht treffen wollen. Aber wie trifft man eine Entscheidung, wenn es kein "Richtig" und "Falsch" gibt? Und wie vertritt man diese dann? In "Jein" werden alltägliche Probleme anschaulich dargestellt und aus verschiedenen Perspektiven philosophisch beleuchtet. Natür lich ist auch die Philosophie kein Allheilmittel für die Probleme des Alltags. Aber ein Schuss Moralin kann bisweilen Wunder wirken, wenn es um gute Entscheidungen geht.

      Ja? Nein?... Jein!
    • Im Hamsterrad

      Schule zwischen Überlastung und Anpassungsdruck - Time for Change? Teil II

      Lehrerinnen und Lehrern berichten zunehmend von Überlastung durch Zeitdruck, Bürokratie, Dokumentationspflichten und Außendarstellungsrituale, während die pädagogischen Herausforderungen wachsen. Unterricht und Erziehung geraten in den Hintergrund, und viele empfinden die Situation als Hamsterrad. In dieser Not rufen viele nach Veränderung. Programme zur „Schulentwicklung“ und „neuen Lernformen“ scheinen vielversprechende Lösungen zu bieten, führen jedoch oft zu zusätzlicher Arbeit und untergraben die Schule als Lernort sowie die professionelle Rolle der Lehrkräfte. Der Band argumentiert, dass die Überlastungsphänomene teilweise inszeniert sind, um die Bereitschaft für „Change-Management“-Prozesse zu fördern. Diese Programme sind jedoch apädagogisch und undemokratisch, da sie von außen gesetzte Konzepte manipulativ durchsetzen und die pädagogische Freiheit einschränken. Der Band vertieft die Verbindung zwischen Change-Management und den Belastungserfahrungen im Schulalltag, indem er wissenschaftliche Analysen mit kritischen Praxiseinblicken verknüpft. Die Offenlegung dieser Hintergründe hilft Lehrkräften, die Vorgänge im Bildungswesen zu verstehen und ihre pädagogische Freiheit sowie Verantwortung im Sinne der jungen Generation und von Freiheit, Demokratie und Kultur wieder wahrzunehmen.

      Im Hamsterrad
    • Einleitung der Herausgeber: Bildung im Widerstand – Bildungstheoretische Grundlegungen – H. Rumpf: In einer Sache anwesend werden - Erinnerung an eine fast vergessene Dimension des Lernens – J. Ruhloff: Weder empirisch noch nicht empirisch - zur Pädagogik als Wissenschaft – E. Ode: Der Widerständler als Bildungsfigur – M. Burchardt: anthropologische Grundlagen des Widerstandes – G. Bitter: Bildung - Religion - Widerstand. Ein fast interdependentes Trio – M. Obermaier: Bildungstheorie der Kindheitspädagogik – R. Molzberger: Widerständige Chrono-Logien – Phänomene und Zeitdiagnostik – V. Ladenthin: Das Selbst, das uns bestimmt – K. Zierer: Bildung und Glaube - Erziehungswissenschaftliche Reflexionen zu menschlichen Grundphänomenen – mit weiteren Beiträgen von B. Fuchsa, J. Rekus, A. Gruschka, J. Krautz

      Bildung im Widerstand
    • Die Bildungslandschaft steht vor einem groen Umbruch: Im Zeichen internationaler Vergleichsstudien wie PISA, TIMMS etc. wurde auch in Deutschland ein erheblicher Reformeifer entfesselt, der mit dem Anspruch einer nachhaltigen Vernderung pdagogischer Einrichtungen einhergeht. Studierende der Universitt zu Kln haben sich auf den Weg gemacht, um in ihrer Stadt zu prfen, welche Folgen und Begleiterscheinungen diese neue "Bildungsbewegung" in den Institutionen vor Ort gezeitigt hat. Entstanden ist eine vielstimmige, kritische Bestandsaufnahme, die auch die Ambivalenzen der Entwicklung nicht verschweigt. Deutlich wird, dass es in Kln und Umgebung ausgesprochen qualifizierte und engagierte PdagogInnen gibt, die von neuen Rahmenbedingungen wie der Forderung nach Qualittsmanagement jedoch oft daran gehindert werden, ihren pdagogischen Auftrag zu erfllen. Der Bericht dokumentiert somit exemplarisch das bedenkliche Zeitphnomen einer konomisierung der Bildung; insofern haben die hier zusammengestellten Beobachtungen und Einschtzungen auch berregionale Relevanz.

      Unabhängiger Bildungsbericht