Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Martin Halle

    Alle cellule piace andare in bicicletta
    Lauf dem Krebs davon
    Uciec od raka
    Lokalmodell-Netz-Identifikation als Analyse- und Bewertungsmethodik von Flugmanöverlasten
    Zellen fahren gerne Fahrrad
    Jung bleiben mit gesunden Gefäßen
    • Jung bleiben mit gesunden Gefäßen

      So drehen Sie Ihre biologische Uhr zurück

      4,0(2)Évaluer

      Sind Sie jünger, als Sie denken? Das Alter spiegelt nur bedingt die körperliche und geistige Fitness wider und sagt nicht unbedingt etwas über unsere Lebenserwartung aus. Schlüsselfaktor für Gesundheit bis ins hohe Alter ist der Zustand unserer Gefäße, denn sie sind verantwortlich für die Versorgung unserer Organe. Prof. Dr. med. Martin Halle erklärt anschaulich, wie unser Lebensstil die Gefäße und damit den ganzen Körper vorzeitig altern lassen oder jung halten kann. Dieses Buch ist bereits unter dem Titel „Zellen fahren gerne Fahrrad“ erschienen. Ausstattung: 4-farbig, ca. 60 farb. Abbildungen

      Jung bleiben mit gesunden Gefäßen
    • Vom führenden Präventionsmediziner der TU München Sind Sie jünger, als Sie denken? Das Alter spiegelt nur bedingt die körperliche und geistige Fitness wider und sagt schon gar nichts über unsere Gesundheit oder gar Lebenserwartung aus. Schlüsselfaktor für Gesundheit bis ins hohe Alter ist der Zustand unserer Gefäße. Sie sind zentral verantwortlich für gute und schlechte Versorgung, für „junge“ und „alte“ Organe. Prof. Dr. Halle erklärt, wie der Lebensstil die Gefäße und damit den ganzen Körper vorzeitig altern lässt bzw. jung erhält. Er erklärt die Zusammenhänge, gibt konkrete Hinweise für den Alltag und zeigt, wie wir die Zellalterung beeinflussen können. Auch als Taschenbuch unter dem Titel „Jung bleiben mit gesunden Gefäßen“ erhältlich. Ausstattung: 4-farbig, ca. 60 farb. Abbildungen

      Zellen fahren gerne Fahrrad
    • Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit der echtzeitfähigen Approximation von Flugmanöverlasten bei Flugzeugen. Die Schätzung von Fluglasten ist eine Problemklasse aus dem Bereich der Flugphysik und findet Anwendung im Design von Flugzeugstrukturen und während des Betriebs von Flugzeugen zum Zweck der Überwachung von Strukturbelastungen. Durch die generell begrenzten Ressourcen an Bord eines Flugzeugs besteht der Bedarf an entsprechend effizienten und optimierte Algorithmen. Es wird eine neue Methodik basierend auf Lokalmodell-Netzen zur Synthese von virtuellen Lastsensoren auf der Basis von Messdaten entwickelt. Die Grundlage zur Auslegung der Modelle bilden Daten und Simulationsrechnungen aus dem Design von Flugzeugstrukturen, sowie Flugversuchsdaten. Die virtuellen Lastsensoren stellen anhand sensorbasierter Messdaten verschiedene, nicht direkt messbare Lastgrößen an bestimmten Bauteilen und Punkten der Flugzeugstruktur bereit. Dies dient einer genaueren Klassifizierungen von Überlastereignissen entweder on-line während eines Flugs, zur Planung von Wartungs- und Inspektionszyklen oder im Rahmen von Systemen zur Lastbegrenzung. Für das Verfahren wird eine Trainings- und Validierungs-Datenbasis unter Berücksichtigung der Flug-Enveloppe und dimensionierender Lasten auf Basis von 2D-Last-Enveloppen erstellt. In einem Zwei-Schritt-Verfahren werden mit Daten aus dem Flugzeug-Design Modelle erstellt und in einem zweiten Schritt mit Messdaten aus Flugversuchen validiert und für den Einsatz im Rahmen eines On-Board Systems optimiert. Im Rahmen der Arbeit werden effiziente, virtuelle Lastsensoren hoher Güte für dimensionierende, verteilte Lastkomponenten im Sinne von Kräften und Momenten an Höhen- und Seitenleitwerk, sowie Rumpf eines Flugzeugs synthetisiert.

      Lokalmodell-Netz-Identifikation als Analyse- und Bewertungsmethodik von Flugmanöverlasten
    • Mit Bewegung aktiv gegen Krebs Der einstige ärztliche Ratschlag an Krebspatienten sich möglichst zu schonen, gilt heute nicht mehr. Mittlerweile weiß man, dass sich viel Bewegung und Sport für Menschen mit und nach einer Krebserkrankung förderlich und heilsam auf die Genesung auswirken. Die neue Aktivität stärkt das Selbst- und Körperbewusst- sein, kurbelt das Immunsystem an und hilft dabei, wieder neue Lebenskraft und -freude zu schöpfen. So ist mittlerweile erwiesen, dass z. B. gerade bei Brust- und Darmkrebs viel Bewegung das Risiko an einer der beiden Krebsarten zu erkranken signifikant senkt. Aber auch während bzw. nach der Krebstherapie kann Bewegung ganz entscheidend zur einem besseren Heilungsprozess beitragen. Das Buch stellt nicht nur geeignete Sportarten vor, sondern zeigt konkret Übungen, die für die jeweilige Erkrankung und den Genesungsprozess sinnvoll sind und welche Bewegungen vermieden werden müssen.

      Lauf dem Krebs davon
    • Aus eigener Kraft fühlbar deutlich gesünder und leistungsfähiger werden – das geht in jedem Alter, auch für Untrainierte! Schon nach wenigen Wochen sind messbare Ergebnisse zu verzeichnen. Der Sportmediziner und Kardiologe Prof. Halle zeigt, wie jeder in nur 30 Trainingseinheiten seine Gesundheitsparameter entscheidend verbessern kann. Mit Trainingsplänen, vielen Gesundheitsinfos und beeindruckenden Laborwerten im Vorher-nachher-Vergleich. Plus Extratipps zu Diabetes, Cholesterin, Bluthochdruck und Übergewicht. Ein Rundum-Wohlfühl-Programm, mit dem sie den Schweinehund endlich erfolgreich bezwingen werden. So drehen sie ihre biologische Uhr zurück! Ausstattung: 4-farbig, Lesebändchen

      Schritt für Schritt
    • Sporttherapie in der Medizin

      Evidenzbasierte Prävention und Behandlung

      Bewegung ist der erste Schritt in die richtige Richtung Die individuell abgestimmte Sporttherapie kann sowohl eine effiziente Präventivmaßnahme als auch eine sinnvolle Ergänzung oder Alternative zur Standardtherapie bei vielen internistischen, kardiologischen, onkologischen, neurologisch-psychiatrischen und orthopädischen Krankheitsbildern sein. In diesem interdisziplinären Werk stellen erfahrene Sportmediziner zusammen mit Fachärzten aus anderen Bereichen evidenzbasierte Behandlungsansätze der häufigsten Krankheitsbilder vor. - Zentrale Themen: Was bedeutet Inaktivität für das Krankheitsbild? Welche Sportarten sind geeignet? Was ist bei der Trainingsplanung zu berücksichtigen? Welche Komplikationen und Kontraindikationen sind zu beachten? - Relevantes Hintergrundwissen: Sporttherapeutische Grundlagen (Vorsorgeuntersuchungen, Leistungstests, Trainingssteuerung), krankheitsspezifische Infos (Epidemiologie, Diagnostik, Standardtherapie). - Fazit für die Praxis: Wichtige Empfehlungen für jedes Krankheitsbild. Die „Sporttherapie" bietet Allgemeinärzten, Internisten sowie Ärzten aus unterschiedlichsten anderen Fachgebieten fundiertes und gut umsetzbares Wissen für optimale bewegungsorientierte Behandlungskonzepte.

      Sporttherapie in der Medizin