Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Christian Bacher

    Capitalism, Ethics and the Paradoxon of Self-exploitation
    Contingency theory
    Corporate Social Responsibility
    To what extent do you agree with the view that franchising is the salvation of people starting and operating a small business
    The American Identity and Self-Understanding
    Corporate Codes of Ethics
    • Exploring the intersection of ethics and business, this essay examines how societal norms and values shape human behavior, including in commercial activities. It highlights the inherent tension between moral principles and the practices of a free market economy, suggesting that integrating ethical considerations into business operations can seem contradictory. Despite these challenges, the existence of Corporate Codes of Ethics indicates a growing recognition of the importance of ethical conduct in business. The work provides insights into the necessity of aligning moral thinking with business practices.

      Corporate Codes of Ethics
    • Focusing on the cultural perceptions between Europe and America, the paper explores the misconceptions rooted in outdated European views of American identity. It highlights the significant differences in founding myths, mentalities, and cultural values that shape both societies. By addressing mutual stereotypes and semantic discrepancies in concepts like morality and justice, the study seeks to enhance understanding of American identity and values, ultimately answering the question of what constitutes the American self.

      The American Identity and Self-Understanding
    • Franchising is explored as a potentially more successful alternative to independent small businesses, challenging the prevailing opinion from previous decades. The essay examines various scenarios faced by both franchised and non-franchised businesses, aiming to address whether franchising truly serves as a solution for those starting or operating small enterprises. By analyzing these perspectives, the author seeks to provide a nuanced understanding of the advantages and challenges associated with franchising in the context of small business formation.

      To what extent do you agree with the view that franchising is the salvation of people starting and operating a small business
    • The essay critiques the global market economy, highlighting the tension between multinational corporations and non-governmental organizations. It explores how MNCs benefit from reduced trade barriers while NGOs advocate for marginalized communities affected by these economic policies. The author argues that the capitalist model contains inherent flaws, as the anticipated prosperity and welfare often remain unfulfilled for many. Through this analysis, the essay raises important questions about the impact of globalization on equity and social justice.

      Corporate Social Responsibility
    • Contingency theory

      What are the strengths and weaknesses of the systems approach as used by contingency writers in analysing organisations?

      Focusing on the systems approach within contingency theory, this essay explores its strengths and weaknesses in organizational analysis. It begins by defining contingency theory and tracing its evolution through influential writings. Subsequent chapters present contrasting perspectives, arguing for the merits and drawbacks of the contingency approach in management. This structured analysis provides valuable insights into how contingency theory has shaped business practices and thought.

      Contingency theory
    • The essay explores the inherent conflict between capitalism's pursuit of surplus value and ethical business practices. It argues that the exploitative nature of capitalism undermines the dignity of individuals, making it challenging to foster ethical awareness within business operations. Through a critical analysis, the author examines how these dynamics affect management policies and the broader implications for society. The discussion is rooted in a strong academic framework, emphasizing the need for a reevaluation of business ethics in the context of capitalist structures.

      Capitalism, Ethics and the Paradoxon of Self-exploitation
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2.0, Universität Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland spielen Hedgefonds als Formen des Alternative Investments (AI) noch eine untergeordnete Rolle im Vergleich zu den traditionellen Investments. Ein Grund hierfür ist, dass Hedgefonds und Dachhedgefonds erst ab dem 01.01.2004 in Deutschland vertrieben werden dürfen . Bis dahin war es üblich in Hedgefonds über Zertifikate und Genussscheine zu investieren . Mit der Zulassung sollte vor allem die Attraktivität des deutschen Investmentstandorts gesteigert werden . Jetzt sind Hedgefonds gemäß dem Investmentgesetz (InvG) in Deutschland zum Vertrieb im Rahmen einer Privatplat-zierung zugelassen. Durch diese Entwicklung werden Hedgefonds in Deutschland im-mer beliebter, aber auch weltweit entwickelt sich das Hedgefonds-Geschäft von einer kaum bekannten Investmentalternative zu einem Billionen-Dollar-Geschäft . Alfred W. Jones gründete 1949 den ersten Hedgefonds, der alle Charakteristika heutiger Hedge-fonds, wie Leverage, Leerverkäufe und anreizorientierte Entlohnung , schon damals erfolgreich kombinierte ; dabei generierte Jones mit einer marktneutralen Strategie 87 Prozent Überrendite im Vergleich zu den erfolgreichsten Investmentfonds der voraus-gegangenen zehn Jahre. Seitdem versuchen immer mehr Hedgefonds diese Erfolgsgeschichte zu kopieren. Ein positives Beispiel dafür ist der Quantum-Fonds des Ungarn George Soros, der 1992 eine Mrd. US-Dollar aus einer Strategie der Währungsspekula-tion gegen das britische Pfund vereinnahmen konnte . Doch es gibt auch Schattensei-ten, was die Krise des Hedgefonds Long-Term Capital Management (LTCM) zeigte.

      Hedgefonds als Formen des Alternative Investments - Strategie und Performance
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 2.3, Universität Bayreuth, Veranstaltung: Finanzwissenschaften - Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Situation am deutschen Arbeitsmarkt verschlechtert sich zusehends. Die Jahre des deutschen Wirtschaftswunders sind lange vorbei und eine Besserung ist nicht in Sicht. Nach dem Scheitern des Modellversuchs der keynesianischen Fiskalpolitik (vgl. Pollert et al. 2004, S. 137), die eine antizyklische Staatsausgabenpolitik darstellte, und der Ölkrise in den 70er Jahren erhöhte sich die Arbeitslosenzahl stetig. Es kommt immer mehr dazu, dass Erwerbspersonen Arbeit unter dem Tariflohn annehmen, oder trotz Arbeit unter dem Existenzminimum ihr Leben fristen müssen. Folgen dieser Entwicklung sind also Armut in der Arbeit und Armut trotz Arbeit (Beier 2002, S. 1). Die größten individuellen Probleme der Arbeitslosigkeit, und vor allem der Langzeitarbeitslosigkeit, sind gesundheitliche Probleme, Verarmung und gesellschaftliche Isolation. Aus dem Problem der Massenarbeitslosigkeit ist in Deutschland leider längst ein Dauerproblem geworden. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigte immer nur steigende, allenfalls stagnierende Arbeitslosenzahlen. Am Jahresbeginn 1994 wurde zum ersten Mal die Vier-Millionen-Grenze überschritten und im Januar 2005 zählte die Bundesagentur für Arbeit mehr als fünf Millionen Arbeitslose, wie man in Abbildung 1 (siehe nächste Seite) sehen kann. Zu diesem Anlass ging ein Aufschrei durch die ganze Republik und alle Zeitungen schmückten ihre Titelseite mit dieser Nachricht. Spätestens hier wusste man, dass man etwas dagegen unternehmen muss. Die aktuelle Arbeitslosenzahl im Februar 2006 lag bei 5 048 000, und damit lag die Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen bei 12,2 Prozent (vgl. Bundesagentur für Arbeit 2006 b, S. 3). Auch die deutsche Wirtschaft entwickelte sich in den letzten Jahren schlecht. In den Jahren von 2000 bis 2003 gab es nur eine Stagnation der Wachstumsrate des Bruttoinlandsproduktes (BIP) auf sehr geringem Niveau, was sich im Bereich von 0,2 Prozent bis 1,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bewegte. Im Jahr 2004 zog das Wirtschaftswachstum 1,6 Prozent wieder ein wenig an, was sich größtenteils auf die positive Exportbilanz Deutschlands zurückführen lässt (vgl. OECD 2006, S. 1). Das Wirtschaftswachstum wird für 2005, mit circa 1,5 Prozent, in derselben Größenordnung wie 2004 prognostiziert (vgl. Weber, A. A. 2006, S. 3-5).

      Kombilohnmodelle. Bewertung und Klassifizierung
    • Die Studienarbeit analysiert das Finanzierungsproblem des Staates im Kontext der Bildungsökonomik. Sie untersucht, ob und unter welchen Bedingungen ein erhöhter Wettbewerb zwischen deutschen Hochschulen eine Lösung für diese Problematik bieten kann. Die Autorin geht dabei auf verschiedene Aspekte des Wettbewerbs ein und beleuchtet deren potenzielle Auswirkungen auf die Finanzierung des Bildungssystems. Ziel ist es, neue Perspektiven für die Finanzierung öffentlicher Bildungseinrichtungen aufzuzeigen.

      Freier Wettbewerb unter deutschen Hochschulen - eine Lösung des Finanzierungsproblems des Staates?
    • Die Arbeit beleuchtet das Konzept der Zivilreligion, indem sie dessen Definition und Voraussetzungen umfassend darstellt. Im ersten Abschnitt wird der Begriff erläutert, gefolgt von einer Analyse der moralischen Werte, die mit Zivilreligion verbunden sind, sowie deren Beziehung zur Ideengeschichte des Kommunitarismus. Der dritte Abschnitt untersucht die Potenziale und Grenzen des Zivilreligionskonzepts und identifiziert Aspekte, die einer kritischen Analyse bedürfen. Diese strukturierte Herangehensweise bietet einen fundierten Einblick in die Thematik der Zivilreligion.

      Zivilreligion - Moral und Grenzen einer Idee