Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Sabine M. Apelt

    Die Hochwasserkatastrophe 2002 in Sachsen
    Die Hochwasserkatastrophe 2002 in Sachsen
    • Die Hochwasserkatastrophe 2002 in Sachsen

      Die psychischen und psychosomatischen Folgen von Naturkatastrophen in Deutschland

      • 92pages
      • 4 heures de lecture

      Die Studie untersucht die psychosozialen Folgen der Hochwasserkatastrophe in Deutschland im Jahr 2002 aus der Perspektive psychosozialer Fachkräfte. Dabei wird analysiert, ob die Ereignisse als potenziell traumatisch wahrgenommen werden und welche spezifischen Störungsbilder, wie akute Belastungsreaktionen und posttraumatische Belastungsstörungen, relevant sind. Anhand einer Stichprobe von 313 Fachkräften aus den betroffenen Regionen Sachsens wird deren Einstellung zu den Folgen sowie die Wahl der Interventionsstrategien bei posttraumatischen Belastungsreaktionen erfasst.

      Die Hochwasserkatastrophe 2002 in Sachsen
    • Im August 2002 führten außergewöhnlich starke Regenfälle zu der bisher größten Naturkatastrophe der Bundesrepublik Deutschland. Während in Deutschland keinerlei publizierte wissenschaftliche Untersuchungen zu Auswirkungen von Hochwasserkatastrophen existieren, wurden vor allem in den USA nach Naturkatastrophen viele Studien an der betroffenen Bevölkerung durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass Naturkatastrophen eher geringe bis mäßige psychische, psychosomatische und psychosoziale Folgekomplikationen verursachen. Ziel der vorliegenden Studie war zu prüfen, ob sich diese Befunde in Deutschland aus Sicht der Behandler, d. h. der psychosozialen Fachkräfte wiederfinden lassen. Im Vordergrund des Interesses stand, ob die Hochwasserkatastrophe 2002 als potentiell traumatisches Ereignis verstanden wird. Dabei finden die vier Störungsbilder Akute Belastungsreaktion, Akute Belastungsstörung sowie Akute und Chronische Posttraumatische Belastungsstörung besondere Berücksichtigung. An einer Stichprobe von allgemeinmedizinischen und psychotherapeutischen Fachkräften (N=313) aus den betroffenen Regionen Sachsens wurde untersucht, welche Einstellung die Fachkräfte zu den psychosozialen Folgen von Naturkatastrophen haben, welches Interventionsvorgehen sie bei posttraumatischen Belastungsreaktionen wählen und wie hoch der Anteil der Patienten mit spezifischen psychischen und somatischen Belastungsreaktionen zum Erhebungszeitpunkt war.

      Die Hochwasserkatastrophe 2002 in Sachsen