Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Theodor Boveri

    Zellen-Studien, Volumes 1-3
    Zellen-Studien
    Die Entwickelung von Ascaris Megalocephala
    Zellen-Studien, Volumes 5-6
    Über das Verhalten der Centrosomen bei der Befruchtung des Seeigel-Eies,
    Concerning the origin of malignant tumours
    • An English translation of Boveri’s famous monograph which was first published in Germany in 1914. Written almost a hundred years ago, Theodor Boveri’s Zur Frage der Entstehung maligner Tumoren has had a momentous impact on cancer research. In it he argues that malignancy arises as a consequence of chromosomal abnormalities and that multiplication is an inherent property of cells. With astonishing prescience, Boveri predicts in this monograph the existence of tumor suppressor mechanisms and is perhaps the first to suggest that hereditary factors (genes) are linearly arranged along chromosomes. This new translation by Sir Henry Harris, Regius Professor of Medicine Emeritus at Oxford University and former Editor-in-Chief of Journal of Cell Science, includes extensive annotations in which he discusses the relevance of Boveri’s views today. It is essential reading for all cancer researchers, as well as those interested in the history of cytogenetics and cell biology.

      Concerning the origin of malignant tumours
    • Über das Verhalten der Centrosomen bei der Befruchtung des Seeigel-Eies,

      nebst allgemeinen Bemerkungen über Centrosomen und Verwandtes

      • 136pages
      • 5 heures de lecture

      Die Untersuchung beleuchtet das Verhalten der Centrosomen während der Befruchtung des Seeigel-Eies und bietet zusätzlich allgemeine Bemerkungen zu Centrosomen und verwandten Themen. Der Text, ein Nachdruck der Originalausgabe von 1895, bietet wertvolle Einblicke in die Zellbiologie und die Rolle der Centrosomen in der Fortpflanzung. Die detaillierte Analyse und die historischen Perspektiven machen das Werk zu einer wichtigen Quelle für Wissenschaftler und Interessierte der Biologie.

      Über das Verhalten der Centrosomen bei der Befruchtung des Seeigel-Eies,
    • Zellen-Studien, Volumes 5-6

      • 424pages
      • 15 heures de lecture

      Die Veröffentlichung bietet einen wertvollen Einblick in die kulturelle Bedeutung eines historischen Werkes, das als Teil des zivilisatorischen Wissens angesehen wird. Es wurde sorgfältig aus dem Original reproduziert, um Authentizität zu gewährleisten, einschließlich der ursprünglichen Urheberrechtsverweise und Bibliotheksstempel. Diese Elemente unterstreichen die Relevanz und den Erhalt des Werkes in bedeutenden Bibliotheken weltweit.

      Zellen-Studien, Volumes 5-6
    • Die Entwickelung von Ascaris Megalocephala

      Mit besonderer Rücksicht auf die Kernverhältnisse

      • 80pages
      • 3 heures de lecture

      Die Studie untersucht die Entwicklung von Ascaris Megalocephala und legt besonderen Fokus auf die Kernverhältnisse dieser Art. Der Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1899 bietet wertvolle Einblicke in die biologischen und morphologischen Aspekte des Wurms. Die detaillierte Analyse und die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der damaligen Zeit machen das Werk zu einer wichtigen Ressource für Zoologen und Biologen, die sich mit der Entwicklung von Parasiten beschäftigen.

      Die Entwickelung von Ascaris Megalocephala
    • Zellen-Studien

      Über das Verhalten der chromatischen Kernsubstanz bei der Bildung der Richtungskörper und bei der Befruchtung

      • 104pages
      • 4 heures de lecture

      Die Untersuchung widmet sich dem Verhalten der chromatischen Kernsubstanz während der Bildung der Richtungskörper und der Befruchtung. Der Autor analysiert dabei die zellbiologischen Prozesse und bietet Einblicke in die damaligen wissenschaftlichen Erkenntnisse. Dieser hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1890 ermöglicht es, historische Perspektiven auf die Zellforschung zu gewinnen und die Grundlagen der modernen Biologie nachzuvollziehen.

      Zellen-Studien
    • Zellen-Studien, Volumes 1-3

      • 442pages
      • 16 heures de lecture

      Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es wurde aus dem ursprünglichen Artefakt reproduziert und bleibt so nah wie möglich am Original. Dies bedeutet, dass Sie originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen finden werden, die auf die Bedeutung und die Herkunft des Werkes aus bedeutenden Bibliotheken weltweit hinweisen.

      Zellen-Studien, Volumes 1-3
    • Das Buch ist ein bedeutendes kulturelles Werk, das von Wissenschaftlern als wichtig erachtet wird und zur Wissensbasis unserer Zivilisation gehört. Es wurde aus dem Originalmaterial reproduziert, wodurch die Authentizität gewahrt bleibt. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die Geschichte und Relevanz des Werkes unterstreichen.

      Zur Physiologie Der Kern- Und Zellteilung
    • Zellen-Studien

      • 92pages
      • 4 heures de lecture

      Der hochwertige Nachdruck von Zellen-Studien aus dem Jahr 1887 bietet eine unveränderte Wiedergabe der Originalausgabe. Diese Veröffentlichung ermöglicht es Lesern, die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Perspektiven der damaligen Zeit zu entdecken und die Entwicklung der Zellforschung nachzuvollziehen. Das Buch ist eine wertvolle Ressource für Interessierte an der Geschichte der Biologie und der Zelltheorie.

      Zellen-Studien
    • Der bedeutende deutsche Biologe Theodor Heinrich Boveri (1862-1915) hat durch seine Arbeiten in vielen Bereichen der Biologie Pionierarbeit geleistet. So gehörte zu seinen wichtigsten Entdeckungen der 1887 erbrachte Nachweis der Chromosomenindividualität, welcher zum Grundstein für eine Chromosomentheorie der Vererbung wurde. Boveri studierte ab 1881 Anatomie und Biologie in München, wo er 1885 promovierte und sich in der Folgezeit ganz der Forschung widmete. Erst 1893 nahm er eine Stelle als Professor für Zoologie und vergleichende Anatomie in Würzburg an, wo er bis zu seinem Tod 1915 unterrichtete.

      Ergebnisse über die Konstitution der chromatischen Substanz des Zellkerns