Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Philipp Grimm

    Chinas Weg in eine globalisierte Zukunft
    Entwicklung einer Prozesskette zum flüssig-flüssig Phasentransfer nanoskaliger Partikeln
    • Die Überführung nanoskaliger Magnetitpartikeln aus einer wässrigen in eine unmischbare organische Phase wird klassisch über einen zwischengeschalteten Trocknungsschritt sowie eine Funktionalisierung der Partikeloberfäche realisiert. Durch den Trocknungsschritt können jedoch die gewünschten Partikeleigenschaften (Magnetismus oder Agglomeratgröße) negativ beeinusst werden. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht daher ein neuer Ansatz der Extraktion nanoskaliger Magnetitpartikeln direkt durch die flüssig-flüssig Phasengrenze. Um die komplexen Vorgänge während der Extraktion deniert untersuchen zu können, ist die Betrachtung der gesamten Prozesskette notwendig. Diese umfasst neben der Partikelsynthese, die Einstellung der Suspensionseigenschaften (Konditionierung) sowie den Transfer der Partikeln über die Grenzäche. Jeder der Prozessschritte wurde experimentell näher untersucht, um ein vertieftes Verständnis der relevanten Elementarprozesse zu erlangen. Für den Prozessschritt der Suspensionskonditionierung wurden zudem tiefergehende theoretische Untersuchungen durchgeführt und ein vollständiges dimensionsloses Kennfeld exemplarisch für einen Kapillardialysator bestimmt. Diese Arbeit legt den Grundstein dafür, zukünftig die Gesamtprozesskette in Form einer kontinuierlich arbeitenden Technikumsanlage (Mini-Plant) abzubilden.

      Entwicklung einer Prozesskette zum flüssig-flüssig Phasentransfer nanoskaliger Partikeln
    • China ist seit einem Jahrzehnt ein Schlüsselbegriff für Unternehmer und Investoren. Eine langanhaltende Wirtschaftshausse, stabile politische Verhältnisse und ein günstiges Investitionsklima fördern die FDI-Zuflüsse. Das Land zeigt beeindruckende Wachstumsraten und einen bemerkenswerten Aufholprozess im internationalen Handel, übertrifft dabei die Erwartungen vieler Kritiker. Diese Erfolgsgeschichte hat jedoch ihren Preis: Die Umwelt leidet erheblich, Hunderttausende von Tagelöhnern ziehen aus Zentralchina in die Industriezentren, der Kapitalmarkt ist instabil, und die Währung wird aus handelspolitischen Gründen künstlich unterbewertet. Der Unmut wächst sowohl national als auch international. Die Frage bleibt, wohin der Weg des Gradualismus führt. Südkorea dient als Vergleich, da es einen ähnlichen wirtschaftlichen und politischen Reformprozess durchlief, jedoch 1997 aufgrund einer Krise international insolvent wurde. In den ersten beiden Kapiteln werden die beiden Länder separat analysiert, gefolgt von einem intertemporären Ländervergleich. Kapitel vier behandelt Prognoseinstrumente, insbesondere eine SWOT-Analyse für China, während Kapitel fünf einen Ausblick auf die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung bietet. Das Buch richtet sich an Unternehmer, Manager und Investoren, die bereits in China investiert haben oder dies planen, und hilft ihnen, Risiken und Potenziale besser zu erkennen.

      Chinas Weg in eine globalisierte Zukunft