Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Monika Pfaffinger

    Geheime und offene Formen der Adoption
    Tafeln zum Sachenrecht
    Tafeln zu den Einleitungsartikeln und dem Personenrecht
    Das Recht auf informationellen Systemschutz
    • Das Recht auf informationellen Systemschutz

      Plädoyer für einen Paradigmenwechsel im Datenschutzrecht

      • 814pages
      • 29 heures de lecture

      Der historische Teil des Werkes beleuchtet, dass Personendatenerfassungen immer auch gesellschaftliche Informationsflüsse und Institutionen betreffen. Im zweiten Abschnitt werden zentrale Strukturmerkmale des Datenschutzgesetzes analysiert. Der dritte Teil thematisiert die Schwächen des Datenschutzrechts angesichts neuer Technologien und der Kommerzialisierung. Die Autorin plädiert für einen Paradigmenwechsel hin zu einem Recht auf informationellen Systemschutz, das den Schutz individueller Subjekte integriert und die Herausforderungen der modernen Datenlandschaft adressiert.

      Das Recht auf informationellen Systemschutz
    • Die vorliegenden Tafeln führen dank ihrer grafischen Gestaltung den Einleitungartikel und das Personenrecht des schweizerischen ZGB in einer bisher nicht zugänglichen Weise umfas-send, einprägsam und zugleich in Kürze in neuem Licht vor Augen. Sie stellen beide Materien übersichtlich und systematisch dar. In kondensierter Form zeigen sie – die Gesetzessystematik und den Aufbau der einzelnen Bestimmungen in Tatbestandsvoraussetzungen sowie Rechts-folgen konsequent beachtend – Zusammenhänge sowie Abgrenzungen auf und erleichtern damit die Aneignung der von hoher Abstraktion geprägten Einleitungsartikel und des hetero-genen Personenrechts. Grafiken veranschaulichen die Problemfelder und verhelfen auf diese Weise zu einem vertieften Verständnis. So dienen die vorliegenden Tafeln gerade auch als Hilfsmittel zur Erarbeitung sowie zur Repetition des Stoffs im Rahmen der Prüfungsvorberei-tung.

      Tafeln zu den Einleitungsartikeln und dem Personenrecht
    • Die Tafeln stellen das gesamte schweizerische Sachenrecht auf neuartige Weise dar: Sie präsentieren die Materie in einer übersichtlichen, systematischen und graphischen Gestaltung, wie sie bis heute ausstand. So ermöglichen sie, sich das Sachenrecht umfassend, einprägsam und zugleich in Kürze anzueignen. Das Verständnis für dieses wird durch zahlreiche Graphiken und Illustrationsbeispiele vertieft, wobei die Darstellung der Gesetzessystematik konsequent folgt und den Aufbau Tatbestandselemente - Rechtsfolgen beachtet. In der umfassenden und eingängigen Darstellung des schweizerischen Sachenrechts in neuem Gewand liegt der besondere Wert des vorliegenden Werks.

      Tafeln zum Sachenrecht