Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Susanne Wanninger

    New Labour und die EU
    München im 20. Jahrhundert
    Olympiapark
    "Herr Hitler, ich erkläre meine Bereitwilligkeit zur Mitarbeit"
    Kaltstart in die Demokratie
    • In ihrer facettenreichen Biografie über Rudolf Buttmann, einen Politiker und Bibliothekar, zeichnet Historikerin Susanne Wanninger die außergewöhnliche Karriere eines frühen NSDAP-Mitglieds nach. Als die Nationalsozialisten im März 1933 in Bayern die Macht übernehmen, erhält Buttmann, der langjährige Fraktionsvorsitzende im Landtag, wider Erwarten keinen Posten in der Staatsregierung. Hitlers Begründung: "Zu vornehm, zu politisch." Stattdessen wird er Leiter der kulturpolitischen Abteilung im Reichsinnenministerium in Berlin, wo er unter anderem mit Kardinalstaatssekretär Eugenio Pacelli, dem späteren Papst Pius XII., über die Ausführung des 1933 geschlossenen Reichskonkordats verhandelt. Nur zwei Jahre später wird Buttmann auf sein Betreiben hin Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek und kehrt damit nach München und in seinen erlernten Beruf als wissenschaftlicher Bibliothekar zurück. Trotz seiner nationalsozialistischen Überzeugungen macht er die Staatsbibliothek nicht zu einer NS-Mustereinrichtung, sondern sucht den Ausgleich zwischen Nationalsozialismus und bürgerlichem Konservatismus. Die Biografie bietet detaillierte Einblicke in die bayerische Landespolitik bis 1933, die Kirchenpolitik des NS-Regimes bis 1935 sowie in das wissenschaftliche Bibliothekswesen im Nationalsozialismus und führt einen neuen Typus des Nationalsozialisten ein: den social broker.

      "Herr Hitler, ich erkläre meine Bereitwilligkeit zur Mitarbeit"
    • Der Veranstaltungsort der XX. Olympischen Sommerspiele ist wegen seiner wegweisenden Architektur weltberühmt: Das Ensemble gehört zu den bedeutendsten deutschen Bauten aller Zeiten. 1972 zeigte hier die einstige „Hauptstadt der Bewegung“ der Welt ein neues Deutschlandbild. Der Olympiapark steht für Weltoffenheit und Toleranz und ist zugleich die meistgenutzte olympische Sportanlage in Europa, nicht nur Sportevents, sondern auch zahlreiche kulturelle Veranstaltungen finden hier statt. Reiseführer für die bayerische Landeshauptstadt gibt es viele - die München-Minis jedoch bestechen durch ihr handliches Format und ihr Konzept als Themenführung für Touristen wie Einheimische: Sie bieten kompakte Informationen und liebevoll erzählte Anekdoten, sie laden zu kleinen Abstechern auf unbekanntes Terrain ein, verraten besondere Tipps von Insidern und gute Adressen am Wegesrand. Die Historikerin und erfahrene Münchner Stadtführerin Susanne Wanninger führt ihre Leser nicht nur durch die olympischen Sportstätten, sondern auch über den Flohmarkt und das legendäre Tollwood-Festival, durch das Sea-Life-Museum und durch die spektakuläre Architektur der BMW-Welt.

      Olympiapark
    • New Labour und die EU

      • 195pages
      • 7 heures de lecture

      Der eine oder andere europäische Staats- oder Regierungschef mag im Juni 2005 verwundert den Kopf geschüttelt haben: Nicht einmal eine Woche nachdem der britische Premierminister Tony Blair durch seine Unnachgiebigkeit maßgeblich zum Scheitern der Verhandlungen des Europäischen Rats über die Finanzierung der EU in den Jahren 2007 bis 2013 beigetragen hatte, beteuerte dieser in einer Rede vor den Mitgliedern des Europäischen Parlaments, ein leidenschaftlicher Pro-Europäer zu sein. Diese nur schwer miteinander zu vereinbarenden Auftritte Tony Blairs auf europäischer Bühne haben die Autorin dazu veranlasst, das europapolitische Konzept sowie das europapolitische Handeln der New Labour-Regierung unter Tony Blair einer näheren Betrachtung zu unterziehen. Besondere Berücksichtigung finden dabei die Initiativen Blairs und seiner Regierungsmannschaft zur Reformierung der Europäischen Union, die Einstellung zu EU-Osterweiterung, Euro und Europäischer Verfassung sowie die Haltung gegenüber einer Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der EU-Mitgliedstaaten.

      New Labour und die EU