Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Knut Backhaus

    27 juillet 1960
    Historiographie und fiktionales Erzählen
    Religion als Reise
    Der Hebräerbrief
    Der sprechende Gott
    Das lukanische Doppelwerk
    Die Entgrenzung des Heils
    • Die Entgrenzung des Heils

      Gesammelte Studien zur Apostelgeschichte

      Die Apostelgeschichte ist die Meistererzählung des Urchristentums. In dem Gedächtnisgemälde des „Lukas“ fand die werdende Kirche den Richtungssinn, den sie brauchte, um ihre Herkunft und Aufgabe als Subjekt von Geschichte zu sehen. In neunzehn Studien aus den Jahren 1998 bis 2018 erschließt Knut Backhaus diese Orientierungsschrift der frühchristlichen Schwellenzeit. Der Schwerpunkt liegt auf der komparativen Literatur- und Religionsgeschichte, der Eigenart der lukanischen Geschichtskonstruktion, dem historischen Ort und dem theologischen Potential der Apostelgeschichte. Was die Studien miteinander verbindet, ist das Motiv der geographischen, literarischen und religiösen Grenzüberschreitung: Die Apostelgeschichte stellt den Weg des Evangeliums als dramatische Welt-Reise dar und wird so - mit verblüffend innovativem Kulturwillen - zum narrativen Dokument einer Entgrenzung des Heils.

      Die Entgrenzung des Heils
    • Das lukanische Doppelwerk

      Zur literarischen Basis frühchristlicher Geschichtsdeutung

      • 676pages
      • 24 heures de lecture

      Die Studie beleuchtet die komplexe Diskursgeschichte des lukanischen Doppelwerks von der Antike bis zur Gegenwart. Sie analysiert das Verhältnis zwischen dem Lukasevangelium und der Apostelgeschichte, wobei der Fokus auf der Verfassereinheit und der Rolle der lukanischen Schriften in den Kontroversen um Markion liegt. Die Anwendung computergestützter Stilometrie wird kritisch betrachtet. Zudem wird die mediale Innovation der Verbindung beider Texte thematisiert. Abschließend wird die Bedeutung dieser Schriften für das Geschichtsbild der frühen Kirche und ihr Selbstverständnis untersucht.

      Das lukanische Doppelwerk
    • Der sprechende Gott

      Gesammelte Studien zum Hebräerbrief

      • 344pages
      • 13 heures de lecture

      Der Sammelband beleuchtet die Hebräerbrief-Exegese der letzten zwei Jahrzehnte und thematisiert zentrale Aspekte wie das Gottesbild, die Christologie und die Beziehung zwischen Israel und der Kirche. Die Beiträge zeigen, wie der Hebräerbrief Gottes Selbstmitteilung in der Verheißungsgeschichte Israels und im Christus-Drama darstellt und die Glaubensgeschichte der Getauften transformiert. Der einführende Beitrag betont die hermeneutischen Möglichkeiten des Hebräerbriefs, der trotz seiner Herausforderungen eine lebendige christliche Identität in Krisenzeiten fördert und als Pionier theologischer Vernunft gilt.

      Der sprechende Gott
    • Religion als Reise

      Intertextuelle Lektüren in Antike und Christentum

      • 368pages
      • 13 heures de lecture
      Religion als Reise