Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Marwan Abou Taam

    Deutsche Sicherheit im Spannungsfeld des internationalen Terrorismus und der Weltordnungspolitik
    Vom Islam zum "islamischen Staat"
    Islam und Islamismus
    Zwischen Konfrontation und Dialog
    Kontinuierlicher Wandel
    • Kontinuierlicher Wandel

      Organisation und Anwerbungspraxis der salafistischen Bewegung

      Die salafistische Bewegung in Deutschland wandelt sich kontinuierlich. Dabei besteht sie aus unterschiedlichen Strömungen und einer Vielfalt an Organisationsformen. Die Me thoden, um neue Anhänger zu gewinnen, unterscheiden sich jedoch kaum voneinander: Orientiert an unterschiedlichen Zielgruppen nutzen Salafisten Anwerbungspraktiken wie persönliche Ansprachen, Infostände und Islam-Seminare sowie Propaganda in den sozialen Medien, in Internetblogs und auf Video-Plattformen. Der vorliegende Report klärt über die Organisation und Anwerbungspraktiken des Salafismus in Deutschland auf.

      Kontinuierlicher Wandel
    • Zwischen Konfrontation und Dialog

      Der Islam als politische Größe

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      Ein Leben für den Dialog zwischen den Zivilisationen, aber immer auch der klaren Worte: Bassam Tibi – Wissenschaftler, Aufklärer, Publizist – hat bereits vor Jahrzehnten zu einer differenzierten und kontrovers diskutierten Sicht der islamischen Welt beigetragen und ihre wechselhafte Interaktion mit Europa gleichermaßen brillant wie kritisch analysiert. Aus Anlass seiner Emeritierung versammelt sich in dieser Festschrift ein illustrer Kreis akademischer Wegbegleiter, der mit seinen Beiträgen die Stationen im Werk des Begründers der Islamologie nachzeichnet, würdigt und kommentiert. Das Ergebnis ist nicht nur eine Verbeugung vor der Arbeit eines großen Gelehrten, sondern zugleich ein selten breiter Querschnitt der Diskussion über die Rolle des Islam als politische Variable. Hierbei wird das Spannungsfeld zwischen der Wirkungsmacht und der Deutungsmacht des politischem Islam ausgeleuchtet. Führende Experten analysieren dieses Verhältnis in Geschichte und Gegenwart.

      Zwischen Konfrontation und Dialog
    • Um die islamische Religion verstehen zu können, ist es unabdingbar, die Rahmnebedingungen auf der arabischen Halbinsel, also am Entstehungsort zur Entstehungszeit des Islams, zu beleuchten. Der Islamismus ist eine der islamischen Zivilisation entsprungene Ideologie.

      Islam und Islamismus
    • Globalisierung, Migration, Staatenzerfall und der Aufstieg der nichtstaatlichen Akteure sind Herausforderungen, die den modernen Nationalstaat in seinen Grundfesten bedrohen. Hierbei werden Weltanschauungen und kulturelle Unterschiede zunehmend als Konfliktlinien definiert. Daraus entsteht ein Spannungsfeld, welches das am Ordnungskonzept von innerer und äußerer Souveränität orientierte traditionelle Sicherheitsverständnis aufhebt und neue Strategien erfordert. Diese Problematik wird am Beispiel des islamistischen Djihadismus diskutiert. Der erfolgreiche Kampf gegen den Djihadismus entscheidet sich für die offene Gesellschaft - so die Argumentation - durch die Stärke, Überzeugungskraft und Integrationsfähigkeit der Demokratie.

      Deutsche Sicherheit im Spannungsfeld des internationalen Terrorismus und der Weltordnungspolitik