Das Buch mit der Benennung Andreas Komotzki, home, im Rahmen der Ausstellung „Fette Beute“ - das Dialogale Quartett, Kunstmuseum Ahlen, 1. Juni - 10. August 2008, wurde anno 2008 in Bönen über den Verleger Kettler abgedruckt. Die Urheberin ist Susanne Buckesfeld und hat einen Buchtitel produziert. Die Herausgeber sind Ausstellung Fette Beute - das Dialogale Quartett (2008, Ahlen, Kreis Warendorf), Kunst-Museum Ahlen, Burkhard Leismann und Andreas Komotzki. Das Werk ist eine Monographie mit der Kennung 263408979 und wurde auf Französisch formuliert. Die zugewiesene ISBN lautet 9783941100060 und es umfasst 48 Buchseiten.
Susanne Buckesfeld Livres






Den Ausgangspunkt dieser Monographie bildet Tobias Hantmanns Ausstellung im Oldenburger Kunstverein 2014. Einem Rundgang durch die Ausstellung gleich, zeigt der erste Teil Raumansichten und Reproduktionen einzelner Arbeiten. Im zweiten Teil führen Abbildungen in nicht chronologischer Reihenfolge, durchsetzt von Textteilen durch das bisherige Werk. Installationsfotos, Atelier-Aufnahmen, Referenzbilder und begleitende Skizzen machen Bezüge und Verbindungen, der sich oft über Jahre hinweg entwickelnden Werkreihen, sichtbar.
Ruhe-Störung - Streifzüge durch die Welten der Collage
- 278pages
- 10 heures de lecture
Collagen sind seit jeher ein Ausdrucksmittel der Avantgarden. Ob Kubismus, Konstruktivismus oder Dadaismus – collagierte Werke gelten als geeignetes Mittel, um Grenzen auszuloten und zu überwinden. Collage ist weniger an Papier und Schere gebunden, sondern zeigt sich in einer lebendigen Auseinandersetzung jenseits von Genre- und Materialgrenzen. Der Katalog bietet einen Überblick über die Geschichte der Collage, beginnend in den 1910er-Jahren bis in die Gegenwart. Er versammelt etwa 400 Werke von 170 Künstlern und macht die Publikation zu einem unverzichtbaren Standardwerk. Künstler (Auswahl): Jan Albers, Jean Arp, Joseph Beuys, Louise Bourgeois, William Copley, Tony Cragg, Marcel Duchamp, Max Ernst, Richard Hamilton, Damien Hirst, Hannah Höch, Ray Johnson, Martin Kippenberger, Imi Knoebel, Gordon Matta-Clark, Sigmar Polke, Man Ray, Antoni Tàpies, Jean Tinguely, Timm Ulrichs.