Written for company leaders and change makers, The Corporate Social Mind (WT) helps corporate impact and marketing teams understand how to collaborate and innovate, moving beyond their own ways of thinking and operating and coming together to address social issues through a mindset that embeds key traits into the daily work of their companies.
Michael Seberich Livres



Civic engagement as an educational goal
- 109pages
- 4 heures de lecture
A modern democratic society depends on the civic engagement of its citizens. Growing cultural pluralism and economic globalization have brought greater complexity to all areas of life. Young people in particular need diverse opportunities in order to enrich their experience, to learn about civic responsibility and to strengthen their communities. Furthermore, the topic is important since it shapes a path to overcome social inequalities in education and to use the untapped potential for—and declining interest in—political participation among youth. With the 2007 Carl Bertelsmann Prize for Civic Engagement as an Educational Goal the Bertelsmann Stiftung presents approaches in diverse countries and discusses how they meet the challenge to promote civic engagement in schools and early childhood education and care. The report also gives a short overview of the status quo of civic engagement in Germany and suggests some reforms for the future.
Gesellschaftliches Engagement ist ein zentrales Thema für jede demokratische Gesellschaft, die durch Individualisierung, Globalisierung und eine zunehmende Komplexität in allen Lebensbereichen geprägt ist. Das Engagement von Kindern und Jugendlichen zu fördern, ist dabei besonders wichtig. Es unterstützt die individuelle Entwicklung und legt die Grundlage für eine lebendige Demokratie. Frühe Engagementförderung kann allerdings nicht allein den Familien zugeschrieben werden. Vor allem sind Kindertagesstätten und Schulen hier in der Pflicht. Mit dem Ausbau des Ganztagsangebots entdecken viele Schulen bereits die Chancen von Partnerschaften mit gemeinnützigen Organisationen in der Kommune und der Verknüpfung von Unterricht mit Bildungsprozessen, die sich im Kontext gesellschaftlichen Engagements vollziehen. Diesen Weg gilt es weiter zu gehen und politisch sowie institutionell abzusichern. Diese Publikation zeigt die Potenziale früher Engagementförderung für die Einzelnen und die Gesamtgesellschaft auf und skizziert die bestehenden Rahmenbedingungen in Kindertagesstätten, Schulen, Vereinen und Verbänden. Ein Blick auf andere Länder und ihre Engagementpolitik sowie gute Beispiele aus der Praxis im In- und Ausland geben Anregungen für eine Diskussion in Deutschland und zeigen erste Handlungsoptionen auf.