Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Markus Sikora

    Der Notar im sozialen Rechtsstaat
    Kleine Arbeitsmethodik für Juristen
    Hand- und Formularbuch des Vereinsrechts
    Kautelarjuristische Klausuren im Zivilrecht
    Vollmachten, Genehmigungen, Zustimmungen, Beglaubigungen
    Vertragshandbuch GmbH-Geschäftsführer
    • Das Werk bietet einen umfassenden Überblick über das Vertragsverhältnis zwischen GmbH und Geschäftsführer, einschließlich Fallsammlungen, Mustervorlagen und praktischen Tipps. Die 2. Auflage berücksichtigt aktuelle Entwicklungen im GmbH-Recht und behandelt Themen wie Haftung, Sozialversicherungsrecht und Wettbewerbsverbote.

      Vertragshandbuch GmbH-Geschäftsführer
    • Vorteile - Formulierungsbeispiele - Einführendes materielles Kapitel - Überarbeitet und den aktuellen Anforderungen angepasst Zum Werk Gegenstand des Werkes ist die Darstellung der Arbeitsweise des Kautelarjuristen. Neben den typischen Fragen der Vertragsgestaltung werden insbesondere auch solche der rechtlichen Beratung behandelt und dabei auch die Einflüsse des Steuer- und Sozialrechts berücksichtigt. Die enthaltenen 10 Klausurfälle dienen der Umsetzung und praktischen Vertiefung des soeben Erlernten Das vorliegende Werk richtet sich ebenso an den Referendar in der Vorbereitung auf die Zweite Juristische Staatsprüfung wie den Studierenden mit dem Wahlfach Vertragsgestaltung. Es ist jedoch auch für den Jungpraktiker geeignet, der sich einen beispielhaften Überblick über kautelarjuristische Fragestellungen verschaffen möchte. Zur Neuauflage Für die Neuauflage wurde die aktuelle Rechtsprechung und Literatur eingearbeitet. Zielgruppe Referendare, Studierende und Arbeitsgemeinschaftsleiter.

      Kautelarjuristische Klausuren im Zivilrecht
    • Das Werk bietet eine umfassende Darstellung des Vereinsrechts und unterstützt bei allen rechtlichen Fragen rund um den Verein. Es behandelt die Rechtsgrundlagen und Erscheinungsformen, die Vereinsgründung, den Inhalt und Änderungen der Satzung, den Zweck des Vereins sowie Organe und Vertretung. Weitere Themen sind Vorstand und Vorstandswechsel, Mitglieder und Mitgliedschaft, Vereinsstrafen, Haftung und Haftungsbegrenzung, Umwandlung, Auflösung und Beendigungsgründe. Zudem wird der Verein im Steuerrecht, insbesondere die Gemeinnützigkeit, sowie als Arbeitgeber behandelt. Es werden auch strafrechtliche Verantwortlichkeiten von Organen und Mitgliedern, registerpraktische Fragestellungen, Rechtsschutz und der verfassungsrechtliche Rahmen thematisiert. Zahlreiche Formulierungsvorschläge und vollständige Satzungsmuster für verschiedene Vereinstypen sind auf der beiliegenden CD-ROM enthalten. Das Hand- und Formularbuch ist systematisch und umfassend gestaltet, ideal für Praktiker. Es richtet sich an juristische Berater von Vereinen, insbesondere Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Richter und Rechtspfleger, und bietet wertvolle Unterstützung in der Praxis.

      Hand- und Formularbuch des Vereinsrechts
    • Dieses Buch ist der Schlüssel zum effektiven Arbeiten für Juristen und zeigt, dass juristisches Arbeiten nicht nur korrekt, sondern auch effizient sein muss. Viele Juristen, sowohl in der Ausbildung als auch im Beruf, haben Schwierigkeiten, ihre täglichen Aufgaben zu organisieren. Der Verfasser sensibilisiert auf ansprechende Weise für die typischen Schwächen in juristischen Arbeitsweisen und bietet Tipps und Tricks, um den Wirkungsgrad zu steigern. Er erklärt, wie man Informationen aus Vermerken, Akten und Fachzeitschriften sinnvoll verarbeitet, ohne den Überblick zu verlieren. Das Buch vermittelt zahlreiche Werkzeuge zur Erleichterung der juristischen Arbeit und behandelt Themen wie Zeitnutzung, Inputverarbeitung, Kommunikationstechnik, Fristenmanagement, Wissensmanagementsysteme, Organisation von Arbeitsabläufen, Meetings, Delegation und Controlling sowie eine „systematische Müllabfuhr“. Es richtet sich an ausgebildete Juristen und angehende Juristen, einschließlich Rechtsanwälte, Notare, Richter, Staatsanwälte, Verwaltungsbeamte, Juristen in der Wirtschaft, Steuerberater, Studierende und Referendare. Dr. Markus Sikora, der Autor, bringt praktische Erfahrungen aus seiner Zeit als Notar ein, um effektive Arbeitstechniken weiterzugeben.

      Kleine Arbeitsmethodik für Juristen
    • Obwohl die Mehrheit der Bevölkerung die wichtigen Aufgaben des Notars kennt, wird er oft auf wenige Funktionen reduziert, wie Grundstücksgeschäfte, Testamentserrichtung, Vertragsbeurkundung und Unterschriftsbeglaubigung. Tatsächlich spielt der Notar eine zentrale Rolle im sozialen Rechtsstaat, indem er Rechtssicherheit, Zivilrechtspflege und Privatonomie fördert. Sikora betrachtet die notarielle Tätigkeit aus der Perspektive des sozialen Rechtsstaats und ordnet sie in den Gesamtbereich staatlichen Handelns ein. Er hebt die besondere Stellung des Notars als Träger eines öffentlichen Amtes hervor. Nach einem kurzen historischen Überblick skizziert das erste Kapitel das Notarwesen in Deutschland und dessen verfassungsrechtliche Bezüge. Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über das Aufgaben- und Zuständigkeitsspektrum des Notars. Im dritten Kapitel wird untersucht, welche Vorgaben der soziale Rechtsstaat für die Zivilrechtspflege und die Privatrechtsordnung hat. Das vierte Kapitel behandelt die staatsorganisationsrechtliche Einordnung des Notars als mittelbares Justizorgan, wodurch er nicht nur als beliehener Privater betrachtet werden kann. Schließlich zeigt das fünfte Kapitel, dass der Notar durch die Errichtung öffentlicher Urkunden einen hoheitlichen Versorgungsauftrag mit vor- und fürsorgendem Charakter erfüllt, wodurch Privatonomie und Vertragsfreiheit im Einklang mit einem gebührenorientierten System und einer flächend

      Der Notar im sozialen Rechtsstaat