Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Andre Thess

    22 février 1964
    Das Entropieprinzip
    Sieben Energiewendemärchen?
    The entropy principle
    Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik
    • The entropy principle

      • 180pages
      • 7 heures de lecture

      Entropy – the key concept of thermodynamics, clearly explained and carefully illustrated. This book presents an accurate definition of entropy in classical thermodynamics which does not “put the cart before the horse” and is suitable for basic and advanced university courses in thermodynamics. Entropy is the most important and at the same time the most difficult term of thermodynamics to understand. Many students are discontent with its classical definition since it is either based on “temperature” and “heat” which both cannot be accurately defined without entropy, or since it includes concepts such as “molecular disorder” which does not fit in a macroscopic theory. The physicists Elliott Lieb and Jakob Yngvason have recently developed a new formulation of thermodynamics which is free of these problems. The Lieb-Yngvason formulation of classical thermodynamics is based on the concept of adiabatic accessibility and culminates in the entropy principle. The entropy principle represents the accurate mathematical formulation of the second law of thermodynamics. Temperature becomes a derived quantity whereas ”heat” is no longer needed. This book makes the Lieb-Yngvason theory accessible to students. The presentation is supplemented by seven illustrative examples which explain the application of entropy and the entropy principle in practical problems in science and engineering.

      The entropy principle
    • Sieben Energiewendemärchen?

      Eine Vorlesungsreihe für Unzufriedene

      Viele Menschen in Deutschland sind unzufrieden mit dem Stil öffentlicher Debatten zu Energiepolitik und Klimawandel. Denn zahlreiche Wortführer vermengen Dichtung mit Wahrheit, Gedanken mit Gefühlen und pflegen den Gestus moralischer Überlegenheit. Das vorliegende Buch nimmt sieben kontroverse Energiewendethemen unserer Zeit unter die Lupe. Der Autor legt durch sachliche und zugleich unterhaltsame Analysen den Wahrheitsgehalt der Argumentationsgebäude frei und beschreibt ihre vielgestaltigen politischen Fassaden. Er zeigt insbesondere, dass energie- und klimapolitische Entscheidungen durch Verknüpfung wissenschaftlicher Erkenntnisse mit persönlichen Werturteilen zustande kommen und dass es deshalb in einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft keine alternativlose Energie- und Klimapolitik geben kann. Das Buch bildet mit seiner sorgfältig beschriebenen Analysemethode und praxisnahen Kopfrechenaufgaben den Leitfaden für eine sachgerechte, kontroverse und zugleich kurzweilige Energie- und Klimadebatte mit Familie, Freunden, Kollegen und Politikern.

      Sieben Energiewendemärchen?
    • Mit den traditionellen Ansätzen zur Herleitung der Entropie ist es nicht einfach diese bedeutende Größe der Thermodynamik zu verstehen. In diesem Buch wird eine neue, wesentlich besser strukturierte Herleitung und Formulierung wiedergegeben, die nicht mehr „das Pferd von hinten aufzäumt“ und in dieser Darstellung auch für die universitäre Grundausbildung geeignet ist.

      Das Entropieprinzip