Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Susanne Uhl

    Unternehmensbesteuerung europäisch gestalten - mitgliedsstaatliche Handlungsspielräume gewinnen
    Die Transformation nationaler Steuersysteme in der Europäischen Union
    Der Erzählraum als Reflexionsraum
    Schreibenlernen an der Grundschule. Fachwissenschaftlicher und didaktischer Blick auf den Schreiblernprozess
    Europeanising company taxation - regaining national tax policy autonomy
    • Der Schreiblernprozess in der Grundschule steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Zunächst werden Anlauttabellen als unterstützende Hilfsmittel im Anfangsunterricht analysiert, gefolgt von einer Betrachtung der Schulausgangsschrift (SAS). Die Arbeit ist als Portfolio strukturiert und umfasst sowohl einen fachlichen Teil als auch persönliche Kommentare, die die eigene Reflexion und das Verständnis des Themas vertiefen. Die Arbeit wurde mit der Note 1,0 bewertet und zeigt damit eine hohe akademische Leistung.

      Schreibenlernen an der Grundschule. Fachwissenschaftlicher und didaktischer Blick auf den Schreiblernprozess
    • Der Erzählraum als Reflexionsraum

      • 338pages
      • 12 heures de lecture

      Die mittelhochdeutschen Minnereden können als eine Modeerscheinung innerhalb der spätmittelalterlichen Literaturproduktion bezeichnet werden, an der sie vom Ende des 13. bis ins 16. Jahrhundert hinein mit mehr als 500 höchst unterschiedlichen Texten beteiligt sind. Nachdem sie in der Forschung lange als wenig origineller Nachklang der höfischen Epik und Minnelyrik gesehen wurden, versucht die vorliegende Arbeit anhand eines repräsentativen Querschnitts die spezifischen Eigenarten und Erzählstrategien, das Spannungsfeld von Tradition, Innovation und Reflexion und die kulturelle Leistung der Gattung herauszuarbeiten. Die Minnereden werden dabei als Teil des mittelalterlichen Minne-Diskurses begriffen, an dem sie mit einem spezifischen Reden und Reflektieren über Minne und über ein sich exemplarisch ins Zentrum stellendes Ich teilhaben. Dabei werden zum ersten Mal auch Texte berücksichtigt, die nicht aus der Perspektive eines männlichen, sondern eines weiblichen Ich verfasst sind.

      Der Erzählraum als Reflexionsraum
    • Längst haben die Mitgliedstaaten der Europäischen Union viele ihrer steuerlichen Gestaltungskompetenzen an Europa abgegeben. Auch wenn viele Regierungschefs es noch nicht wahr haben wollen: Nationale Steuersouveränität gehört der Vergangenheit an. Angesichts dieser Tatsache plädiert Susanne Uhl für eine konstruktive, gemeinsame Ausgestaltung der Steuerpolitik, jenseits des Beharrens auf nationaler Eigenständigkeit. Ansonsten, so ihre Prognose, werden die Staaten untereinander mehr und mehr in einen steuerpolitischen Standortwettbewerb treten.

      Die Transformation nationaler Steuersysteme in der Europäischen Union