Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Thomas Spiegler

    Home education in Deutschland
    Erfolgreiche Bildungsaufstiege
    Statistik schön einfach
    • Statistik schön einfach

      Eine Einführung in 50 Bildern

      Statistik ist die Kunst, mit wenigen Worten eine große Gruppe zu beschreiben. Im Alltag können wir das alle. Meist funktioniert es ganz ohne Zahlen und Formeln. Hier setzt dieses Buch an. Es schlägt die Brücke von dem, was jeder kann, hin zur wissenschaftlichen Statistik. Unkonventionell erklärt es mit 50 ganzseitigen Bildern und kurzen, gut verständlichen Texten die Grundzüge der beschreibenden Statistik. Es bietet einen perfekten Einstieg insbesondere für diejenigen, die bisher dachten, Statistik würde ihnen nicht liegen. Dieses Buch überzeugt vom Gegenteil

      Statistik schön einfach
    • Dicht am empirischen Material werden in diesem Buch die Grundzüge einer Theorie des Bildungsaufstiegs entwickelt. Dabei werden sowohl die Vielfalt als auch die wiederkehrenden Muster dieser Prozesse sichtbar. Im Mittelpunkt dieses Buches steht die Frage, wie erfolgreiche Bildungsaufstiege zustande kommen. Die empirische Grundlage bilden umfangreiche Interviews mit Stipendiaten der Studienstiftung des deutschen Volkes. Dicht am Datenmaterial wird ein Erklärungsmodell entwickelt, das in Aufstiegsressourcen und Aufstiegsbedingungen unterscheidet. Damit ist es möglich, die Beziehungen zwischen dem Herkunftsfeld, den aufstiegsfördernden Faktoren und dem bildungsbiografischen Verlauf transparent zu machen. Darüber hinaus nimmt diese Studie die Konflikte und Modifikationen des Habitus in den Blick, die sich im Zuge des Bildungsaufstiegs ergeben können.

      Erfolgreiche Bildungsaufstiege
    • Home education in Deutschland

      Hintergründe - Praxis - Entwicklung

      • 286pages
      • 11 heures de lecture

      Die Idee des Homeschooling hat auch in Deutschland eine kleine, aber langsam wachsende Zahl von Anhängern gefunden. Die Arbeit ist die erste breit angelegte Studie, die Auskunft gibt über Entwicklungsweg und Gestalt der deutschen Home Education-Bewegung. Im Zentrum stehen die Fragen nach den Motiven für die Wahl dieser Bildungsform, nach der Gestaltung des individuellen Lernens und nach den unterschiedlichen Konsequenzen, die derartiges Handeln nach sich zieht. In der soziologischen Analyse des umfangreichen Datenmaterials werden auch die pädagogischen, juristischen und gesellschaftspolitischen Aspekte berücksichtigt, die mit diesem Thema verknüpft sind.

      Home education in Deutschland