Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Walter Hehl

    10 avril 1944
    Klimawandel - Grundlagen und Spekulation
    Die Zeit in Physik, Philosophie und im Menschlichen
    Meine fünf Frauen. Das wichtigste Weibliche in meinem Leben
    MINT für Geisteswissenschaftler
    Der Zufall in Physik, Informatik und Philosophie
    Chance in Physics, Computer Science and Philosophy
    • Chance in Physics, Computer Science and Philosophy

      Chance as the Foundation of the World

      • 296pages
      • 11 heures de lecture

      Exploring the concept of chance, the book delves into how it challenges traditional beliefs that everything is governed by divine order or reason. It argues that chance is a fundamental aspect of our reality, as evidenced by stochastic patterns in nature, like clouds and ocean waves. The philosopher Charles Peirce's contributions to this understanding are highlighted, particularly his doctrine of Tychism, which predates modern theories of quantum mechanics and chaos. The narrative reshapes our perception of order and randomness in the universe.

      Chance in Physics, Computer Science and Philosophy
    • Der Zufall in Physik, Informatik und Philosophie

      Zufall als Fundament der Welt

      • 300pages
      • 11 heures de lecture
      2,0(1)Évaluer

      Die Auseinandersetzung mit dem Zufall zeigt, dass er nicht nur eine Seltenheit, sondern vielmehr die Regel im Universum ist. Der Autor beleuchtet, wie der Zufall in der Natur wirkt, von fraktalen Wolken bis hin zu chaotischen Wellenbewegungen. Dabei wird auf den Philosophen Charles Peirce verwiesen, der bereits vor den modernen Theorien des Zufalls dessen zentrale Rolle erkannte und die Lehre des Tychismus prägte. Diese Perspektive fordert die traditionellen Auffassungen über Ordnung und Kausalität heraus und eröffnet neue Einsichten in die komplexe Struktur der Realität.

      Der Zufall in Physik, Informatik und Philosophie
    • MINT für Geisteswissenschaftler

      Naturwissenschaften für Geisteswissenschaftler

      • 304pages
      • 11 heures de lecture

      Die Entwicklung von Natur- und Geisteswissenschaften zeigt einen Wandel von der Dominanz der Naturwissenschaften hin zu einer Annäherung beider Disziplinen. Wilhelm Dilthey prägte den Begriff der Geisteswissenschaften, um die Grenzen der Naturwissenschaften zu verdeutlichen, insbesondere in Bezug auf menschliche Empfindungen und das Bewusstsein. Das Buch argumentiert, dass Physik zunehmend geistige Dimensionen annimmt und Informationstechnologie als Verbindung zwischen beiden Bereichen fungiert. MINT-Fächer bieten geisteswissenschaftliche Perspektiven, während Kunst als eigenständiger, aber nicht antagonistisch zu MINT stehender Bereich betrachtet wird.

      MINT für Geisteswissenschaftler
    • Der Autor reflektiert über das Glück, das ihm Frauen in seinem Leben brachten, von seiner Familie bis zu seinen Ehefrauen. Das Buch erzählt von den Erfahrungen im Sudetenland, Vertreibung, Kindheit, dem Leben mit ALS und einer erfüllten Ehe. Es ist eine Hommage an das Weibliche insgesamt.

      Meine fünf Frauen. Das wichtigste Weibliche in meinem Leben
    • Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über den Zeitbegriff aus philosophischer, naturwissenschaftlicher und alltagspsychologischer Perspektive.

      Die Zeit in Physik, Philosophie und im Menschlichen
    • Klimawandel - Grundlagen und Spekulation

      Wie und warum es so kommen musste und weiter kommen muss

      • 439pages
      • 16 heures de lecture

      Klimawandel ist in aller Munde, aber die Zusammenhänge aus den Bereichen Physik, Chemie und Systemtheorie zu verstehen ist schwer. Wolken können Sonnenstrahlung abweisen (kühlen) oder helfen, Wärmestrahlung zu speichern (zu wärmen). Es ist naturgemäß viel schwieriger, das Zusammenwirken solcher gegenläufiger Trends zu verstehen als eindeutige Abläufe. In diesem Buch sind die Zusammenhänge auf das zum Verständnis Notwendige reduziert und in einen historischen Zusammenhang gestellt, so dass sich ein schlüssiges Bild ergibt – ohne spezielles Fachwissen. Woher kam die Unentschlossenheit vergangener Jahrzehnte, ob wir einer Erwärmung oder einer neuen Kaltzeit entgegensteuern? Wie ist dies wissenschaftlich zu bewerten? Welche Rolle spielen Entwicklungen von Technologien und wie beeinflussen sie Politik und Philosophie? Welche Phasen der Erkenntnis wurden durchlebt und wie wichtig sind sie für wissenschaftliche und gesellschaftliche Akzeptanz? Gegen welche Rückkopplungen im Klimasystem müssen wir ankämpfen? Ein Anliegen des Buches ist es, nicht naiv zu sein, sondern auf der Basis sicherer Informationen die ganze Realität zu erfassen.

      Klimawandel - Grundlagen und Spekulation
    • Das Buch versucht einen fairen Blick auf Spiritualität und Spirituelles aus Sicht der Physik und der modernen Geistesauffassung. So vieles soll spirituell sein, aber was ist es wirklich? Es gibt Aberglauben, Betrug und Illusionen einerseits und moderne Wissenschaft andererseits. Die Wissenschaft zeigt, was Geist ist, dass es unendlich Großes und unendlich Kleines gibt, dass wir so Vieles berechnen können - aber es bleibt das Mysteriöse. Manches in der Wissenschaft ist unmittelbar spirituell, etwa die Figuren von Lichtenberg und Chladni im 18. Jahrhundert und die Kirlian-Fotographie und Tesla-Kugeln heute. Vieles verstehen wir nur oberflächlich. Wenn es der Computer versteht und wir nicht, können wir nicht zufrieden sein. Die Grenzen des Wissens sind weit nach außen verschoben, aber wir sind klein geblieben. Wir stoßen an Grenzen und begegnen Spirituellem: im Unendlichen, im Unausweichlichen und im Unfassbaren. Diese Grenzen sollten uns demütig machen. Die moderne Wissenschaft zeigt diese Grenzen auf. Die Spiritualität ist dann eher die Erfahrung des Mysteriösen des Physikers Albert Einstein. Es gibt Spirituelles, etwa wie eh und je den Anblick des Sternenhimmels oder des Ozeans. Auch heute sind Orte wie Stonehenge spirituelle Plätze oder Kraftörter . Der Magnetismus im Elektrofahrzeug ist so spirituell wie im Magnetstein der Antike. Besonders spirituell ist die Verbindung der Natur mit der Mathematik.

      Spiritualität kontrovers
    • Gott kontrovers

      Was noch in Würde zu glauben ist – Antworten aus Naturwissenschaften und Technik

      Es ist eine grosse Kluft entstanden zwischen dem traditionellen Glauben, der vor- oder frühwissenschaftliche Konzepte verarbeitet, und den Ideen der modernen Wissenschaft, die uns Menschen in ein Riesenweltall setzen, zu einem Tier unter anderen machen und in Konkurrenz zu Computern bringen. In diesem Buch geht es darum, diese Kluft zu überwinden. Woran können wir heute noch glauben? Was bedeutet Religion im 21. Jahrhundert? Der Autor plädiert, ausgehend von Einsteins Vorstellungen einer kosmischen Religiosität, für eine Art aufgeklärte Religion. Darin nehmen die Erkenntnisse der Wissenschaft – insbesondere Physik, Kosmologie und Informationstechnologie – einen wichtigen Stellenwert ein. Es resultieren daraus vier Bereiche einer «Religiosität ohne Religion»: die Tiefe der Mathematik, die Kraft der Schönheit, das Erschauern vor dem Unendlichen (ozeanisches Gefühl) und das moralische Gesetz in uns. • Religion im klassischen Sinn ist «heidnisch» und kindlich, basierend auf einem Wissen, das Jahrhunderte alt ist und überholt. • Die neuen Wissenschaften bringen neue Erkenntnisse und ermöglichen neue, «aufgeklärte» Formen von Glauben und Religiosität.

      Gott kontrovers
    • Galileo Galilei kontrovers

      Ein Wissenschaftler zwischen Renaissance-Genie und Despot

      • 313pages
      • 11 heures de lecture

      Walter Hehl eröffnet in seinem Buch einen neuen Blick auf die Person Galileo Galilei und dessen Leistungen – sowohl im Kontext der Wissenschaft im Zeitalter der Renaissance als auch aus Sicht der heutigen Physik. Dies ermöglicht Lesern eine bessere Einschätzung der Epoche und ein gesteigertes Verständnis der Geschichte um Galilei. Der Autor greift die neue Sichtweise auf, in der Galilei vom wissenschaftlichen „Heiligen“ zu einer wenigstens teilweise umstrittenen Person geworden ist. Eine Zeittafel mit Kontextdaten sowie ein Glossar fassen zentrale Begriffe und Eckdaten zusammen.

      Galileo Galilei kontrovers