Schwarz argues that the design of a church building should reflect the essence of Christianity and facilitate communal worship. He presents various historical and contemporary examples of innovative sacred architecture and discusses their theological implications.
Der Autor dieses Buches, Rudolf Schwarz, zählt zu dem beinahe schon ausgestorbenen Menschenschlag der „Originale" bzw. der „Faktoten", aber damit wäre der Beschreibung seiner vollen Persönlichkeit nicht Genüge getan. Sein wichtigstes Anliegen ist die Aufklärung, das heißt, sich gegen das Überhandnehmen irrationaler Kräfte, die von den verschiedenen Religionen lanciert werden, tatkräftig einzusetzen. Er ist Laienhistoriker und als Erwachsenenbildner für die Volkshochschule Wien-Favoriten tätig. Seine aufklärerischen Exkursionen durch Teile von Wien sind für alle, die sie je „mitgemacht" haben, Sie lasten sowohl die grauen Zellen der Teilnehmer als auch deren Beine völlig aus. Ein Spaziergang um den Stephansdom mit Rudolf Schwarz ist ein echtes „Schmankerl", denn es gibt wohl nicht viele, die so zahlreiche interessante Geschichten, so viel Wissenswertes der „anderen Art", über diese wenigen Quadratmeter unserer Stadt erzählen können, wie Rudolf Geheimnisvoller Stephansdom Schwarz. Dieses Buch ist ein Mosaik, zusammengesetzt aus dem reichen historischen Wissensfundus seines Autors über den Aufklärerisches der besonderen Art Wiener Stephansdom und seine geografische, kirchenhistorische und politische Umgebung.
Worin liegt das Geheimnis guter Architektur? Wohl in der Gestalt. Rudolf Schwarz suchte die geeignete Form im Sakralbau, der an der Grenze steht und Architektur in ihrer reinsten Form zeigt. Er erforschte die Ordnung von Gestalten, die den Menschen halfen, Gott zu begegnen, und fand diese in der Liturgie, die geistige Räume umreißt. Seine Erkenntnisse über die inneren Raumgestalten der Liturgie führten zur Entstehung seines ersten architekturtheoretischen Werks, das 1938 veröffentlicht wurde. Eine prägende Begegnung mit Romano Guardini auf Burg Rothenfels beeinflusste seine Arbeit entscheidend. Schwarz entwarf bedeutende Kirchenbauten, beginnend mit St. Fronleichnam in Aachen (1930) bis hin zu weiteren Projekten in den sechziger Jahren, die nach seinem Tod 1961 von seiner Frau Maria Schwarz realisiert wurden. Der nun wieder aufgelegte Band dokumentiert die Lebens- und Wirkungsgeschichte des „Baumeisters der neuen Gemeinde“ und bietet eine Einladung zur Wiederentdeckung einzigartiger, teils gefährdeter Bauwerke des 20. Jahrhunderts. Dieses Standardwerk zum Kirchenbau des 20. Jahrhunderts gewährt grundlegende Einsichten in den Zusammenhang von Kirchenbau und Liturgie und zeigt qualitativ hochwertige Schwarzweißaufnahmen richtungsweisender Kirchenbauten.
Das Ernährungs-Praxisbuch erklärt das "Insulinprinzip" und bietet Strategien zur Anpassung des Lebensstils an den menschlichen Stoffwechsel. Es zeigt, wie man mit gesunder Ernährung der "Insulinfalle" entgeht, den persönlichen Stoffwechseltyp bestimmt und Übergewicht sowie Ernährungskrankheiten vermeidet. Ein Rezeptteil ergänzt die Tipps.