Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Lamya Kaddor

    1 janvier 1978
    So fremd und doch so nah
    Islam
    5./6. Schuljahr
    Der Islam - Für Kinder und Erwachsene erklärt
    Der Koran für Kinder und Erwachsene
    Hijab Butch Blues
    • 2023

      Der Islam

      für Kinder und Erwachsene

      Der Islam
    • 2023

      'A masterful, must-read contribution to conversations on power, justice, healing, and devotion from a singular voice I now trust with my whole heart' - GLENNON DOYLE, author of Untamed When Lamya is fourteen, she decides to disappear. It seems easier to ease herself out of sight than to grapple with the difficulty of taking shape in a world that doesn't fit. She is a queer teenager growing up in a Muslim household, a South Asian in a Middle Eastern country. But during her Quran class, she reads a passage about Maryam, and suddenly everything shifts: if Maryam was never touched by any man, could Maryam be... like Lamya? Written with deep intelligence and a fierce humour, Hijab Butch Blues follows Lamya as she travels to the United States, as she comes out, and as she navigates the complexities of the immigration system - and the queer dating scene. At each step, she turns to her faith to make sense of her life, weaving stories from the Quran together with her own experiences: Musa leading his people to freedom; Allah, who is neither male nor female; and Nuh, who built an ark, just as Lamya is finally able to become the architect of her own story. Raw and unflinching, Hijab Butch Blues heralds the arrival of a truly original voice, asking powerful questions about gender and sexuality, relationships, identity and faith, and what it means to build a life of one's own.

      Hijab Butch Blues
    • 2020

      Vom Mut, die Tradition in Frage zu stellen - Herausgegeben von einer der bekanntesten Musliminnen EuropasKann der Islam liberal sein? Und kann man als liberaler Muslim wirklich gläubig sein? Tatsächlich sind liberale Muslim*Innen häufig mit der Annahme muslimisch und liberal, das geht doch überhaupt nicht. Den Gegenbeweis dafür treten die namhaften Beiträger*Innen in diesem Buch an und stehen für eine Versachlichung der aufgeheizten Islamdebatte ein. Sie nehmen eine Neubetrachtung des Korans und anderer islamischer Quellen vor dem Hintergrund gesellschaftspolitischer, aber auch alltagsnaher Themen vor, und stellen klar, wie ein zeitgemäßes Verständnis des Glaubens lebbar wird. Ein theologisch fundierter und längst überfälliger Aufruf gegen die Vernebelung der Vernunft.

      Muslimisch und liberal!
    • 2018

      Lamya Kaddor gibt liberalen Muslimen in Deutschland eine Stimme. Doch wer ist eigentlich der Mensch hinter der bekannten Islamwissenschaftlerin? Was war für sie prägend, als sie als Kind syrischer Einwanderer in Deutschland aufwuchs? Warum waren Pippi Langstrumpf und Michael Jordan ihre großen Vorbilder? Und was passierte, als sie zum ersten Mal von einem Jungen geküsst wurde? In ihrem neuen Buch erzählt Lamya Kaddor sehr persönlich und humorvoll, was an den Klischees über muslimisches Leben in Deutschland dran ist, was passiert, wenn man als muslimisches Kind auf dem Grillfest im Kindergarten aus Versehen eine Bratwurst verspeist und wie sie in Frau Hermann aus der Nachbarschaft eine deutsche Oma fand. Ein überraschender Einblick in das private Leben der »Muslimin aus dem Fernsehen«.

      Die Sache mit der Bratwurst
    • 2016

      Die Islamwissenschaftlerin und Religionspädagogin Lamya Kaddor, 1978 als Tochter syrischer Einwanderer in Ahlen/Westfalen geboren, ist Gründungsvorsitzende des Liberal-Islamischen Bundes. Sie prägt die Debatten zu Islam in Deutschland, Salafismus und IS-Terror als Expertin mit. Ihr Band «Zum Töten bereit – Warum deutsche Jugendliche in den Dschihad ziehen» wurde von der Friedrich-Ebert-Stiftung 2016 als «Das politische Buch des Jahres» ausgezeichnet. 2010 erhielt sie den European Muslim Woman of Influence Award, 2016 den Integrationspreis der Stiftung Apfelbaum. Lamya Kaddor lebt mit ihrer Familie in Duisburg.

      Die Zerreissprobe
    • 2015

      Zum Töten bereit

      • 250pages
      • 9 heures de lecture

      »Wir sehen uns im Paradies«, schrieben die fünfzehnjährige Sabina und ihre Freundin Samra an ihre Eltern, bevor sie spurlos nach Syrien verschwanden. Ahmed C. ist in Ennepetal geboren und liebte Fußball – bevor er sich als Selbstmordattentäter in Bagdad in die Luft sprengte. Über fünfhundertfünfzig deutsche Dschihadisten, der jüngste von ihnen dreizehn Jahre alt, sind bislang in Richtung Kriegsgebiet ausgereist. Vor allem in den Reihen der brutalen Terrormiliz IS wollen sie als »Gotteskrieger« dienen, während ihre Freunde zu Hause in Deutschland einen Schulabschluss machen. Die islamische Religionslehrerin und Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor kennt persönlich mehrere junge Menschen — darunter einige ihrer Ex-Schüler —, die auf der Suche nach Anerkennung und Akzeptanz der Dschihad-Romantik verfallen sind. Sie berichtet von einer orientierungslosen Generation und erklärt, was wir tun können und müssen, um die Radikalisierung unserer Kinder zu stoppen. »Sie sollen meine kritische Stimme im Kopf behalten, die sagt: Lass den Schwachsinn!« Lamya Kaddor

      Zum Töten bereit
    • 2013

      So fremd und doch so nah

      Juden und Muslime in Deutschland

      Juden und Muslime leben schon lange unter uns, die einen seit Jahrhunderten, die anderen in der zweiten oder dritten Generation. Sie sind uns nah und trotzdem auch fremd geblieben. Lamya Kaddor und Michael Rubinstein leben und arbeiten in ihrem Geburtsland Deutschland und sind zu Hause in einer Glaubensgemeinschaft, die sie zu »Anderen« werden lässt. Weit besser als Statistiken und Zahlen wissen sie, wie es um Integration in Deutschland steht. Wo liegen die Herausforderungen unserer Gesellschaft, in der Christen, Juden und Muslime wirklich gemeinsam leben? Was können die Kirchen im Umgang mit anderen religiösen Glaubensgemeinschaften besser machen? Und welche Verantwortung kommt dabei den Juden und Muslimen auch selbst zu? Ein authentischer und konstruktiver Beitrag zur Integrationsdebatte.

      So fremd und doch so nah
    • 2012

      Der Islam: für Kinder der westlichen Welt zumeist eine fremde Religion und zugleich ganz nah. Freunde und Klassenkameraden sind muslimischen Glaubens und in vielen Städten gehören Moscheen zum Alltagsbild. Was hat es mit dieser Religion auf sich, der wir so oft begegnen? Was steht im Koran geschrieben? Was unterscheidet Allah vom Gott der Bibel? Warum fasten muslimische Familien einmal im Jahr und warum tragen manche Musliminnen ein Kopftuch?

      Islam
    • 2012

      Dieser Titel wurde von der der Stiftung Buchkunst als eines der "Schönsten deutschen Bücher, Kategorie Kinderbücher, Jugendbücher" ausgezeichnet. In ihrem neuen Buch führen Lamya Kaddor und Rabeya Müller für jedermann verständlich in den Islam ein. Sie erläutern die Grundlagen - vom Koran über das Leben Mohammeds bis hin zu Pilgerfahrt und Scharia -, aber auch brisante Themen wie den Fundamentalismus oder die Situation der Frauen. Ein junger, unorthodoxer Blick auf eine große Religion. Lamya Kaddor und Rabeya Müller porträtieren einen im Kern liberalen, toleranten und weltoffenen Islam, ohne die Probleme zu verschweigen, die gerade jungen Muslimen zu schaffen machen und die Integration erschweren, wie patriarchalische Familienstrukturen oder ein wortwörtliches Verständnis des Korans. Dabei gelingt es ihnen, Nichtmuslime mit allen wichtigen Facetten des Islams bekannt zu machen und zugleich jungen (und sicher auch älteren) Muslimen einen frischen Blick auf ihre eigene Religion zu eröffnen. Die sympathisch-frechen Zeichnungen von Alexandra Klobouk veranschaulichen die Stationen der Pilgerfahrt, Gebetshaltungen oder den Aufbau einer Moschee, aber auch Reizthemen wie Homosexualität im Islam, Kopftücher oder weibliche Imame.

      Der Islam - Für Kinder und Erwachsene erklärt