Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Nikolai Povalahev

    Die Griechen am Nordpontos
    Phanagoreia, kimmerischer Bosporos, Pontos Euxeinos
    Phanagoreia und darüber hinaus ...
    Phanagoreia und seine historische Umwelt
    • Phanagoreia und darüber hinaus ...

      • 546pages
      • 20 heures de lecture

      Im dritten Band der Reihe „Altertümer Phanagoreias“ werden zahlreiche strittige Fragen der Altertumsforschung behandelt. Die Autoren verfolgen ein komplexes interdisziplinäres Vorgehen, das sich über weit auseinanderliegende geografische Gebiete erstreckt, von der modernen Ukraine bis nach Libyen, Süditalien und in den hellenistischen Osten. Sie analysieren sowohl große Fundkomplexe, wie die Bauüberreste griechischer Kolonien, als auch Einzelobjekte wie Statuetten oder Schädelkalotten aus skythischen Burganlagen. Zudem werden Berichte antiker Autoren über ihre Geschichte und die fremder Völker untersucht. Dabei wird stets nach den Denkmustern und dem breiteren Kontext gefragt, die das Handeln und die Wahrnehmung der damaligen Menschen prägten. Ziel ist es, die oft rätselhaften historischen Dokumente besser zu verstehen. Hervorzuheben sind die Analysen der Ktisis-Sage Phanagoreias unter Anwendung der „intentionalen“ Geschichte sowie die Ergebnisse archäometrischer Untersuchungen. Die Autoren bieten Lösungen an, die viele etablierte, fast axiomaartige Vorstellungen in Frage stellen.

      Phanagoreia und darüber hinaus ...
    • In diesem Band sind Aufsätze gesammelt, in denen aktuelle Fragen der Forschungsdiskussion zum antiken Schwarzmeerraum behandelt werden. Die Autoren gehen auf die Frühgeschichte Phanagoreias, die Konsolidierung der archaischen poleis am Kimmerischen Bosporos und ihre urbanistische Entwicklung ein. Auch das Thema der Handelsbeziehungen der nordpontischen Kolonien und des Getreidehandels wird in verschiedenen Beiträgen angesprochen. Ferner wird der Charakter der Dachziegelproduktion am Bosporos thematisiert. In weiteren Aufsätzen analysieren die Forscher die religiösen Praktiken am Nordpontos in der archaischen und der römischen Zeit. Außerdem werden neue Funde aus Phanagoreia, darunter auch Inschriften und Münzhorte, sowie Entdeckungen auf der fernen Chora des Kimmerischen Bosporos vorgestellt. Die Autoren bieten weiterführende Lösungsansätze an und werfen mit ihren Forschungen ein neues Licht auf viele Probleme der antiken pontischen Geschichte.

      Phanagoreia, kimmerischer Bosporos, Pontos Euxeinos
    • Die Griechen am Nordpontos

      • 288pages
      • 11 heures de lecture

      Die griechische Kolonisation an den nördlichen Gestaden des Schwarzmeeres, die unter für mediterrane Verhältnisse ungewöhnlichen Bedingungen verlief, wird entweder als außerhalb des herkömmlichen Musters der griechischen Kolonisation angesehen oder einseitig als bloßes Handelsunternehmen interpretiert. Die in der vorliegenden Arbeit unternommene Analyse sowohl der paläobotanischen Befunde als auch der sozialen Struktur der kolonialen Gemeinden lässt jedoch erkennen, dass beides nicht zutrifft. Darüber hinaus widerlegt ein struktureller Vergleich der beiden Zweige der griechischen Kolonisation die These, dass sich hier funktional unterschiedliche Siedlungstypen voneinander abheben ließen. Sowohl im Westen als auch im Osten waren, trotz erheblicher Unterschiede im Einzelnen, gleiche Mechanismen am Werk, die zu ähnlicher Strukturierung der kolonialen Gesellschaften geführt haben.

      Die Griechen am Nordpontos