Georg Waitz provides an in-depth analysis of the German Reichsverfassung, including its history, structure, and function. This work is an important resource for scholars and historians interested in German politics and constitutional law.
Erster Band: Die deutsche Reichsverfassung des neunten bis zum zwölften Jahrhundert
532pages
19 heures de lecture
Deutsche Verfassungsgeschichte - Erster Band: Die deutsche Reichsverfassung des neunten bis zum zwölften Jahrhundert ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1893. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
Reprint of the original, first published in 1882. The Antigonos publishing house specialises in the publication of reprints of historical books. We make sure that these works are made available to the public in good condition in order to preserve their cultural heritage.
Mit diesem Wegweiser soll die Benutzung des Dahlmann-Waitz erleichtert, sein vielgestaltiger und feingegliederter Inhalt gleichsam aufgeschlossen werden. Die Inhaltsübersicht ist völlig neu gestaltet worden; sie bietet jetzt einerseits in der optisch eingängigen Form eines alle acht Bände der Bibliographie berücksichtigenden Stammbaumschemas eine Darstellung der einzelnen Abschnitte in ihrer jeweiligen Position innerhalb der Gesamtgliederung von allgemeinem wie chronologischem Teil, in ihrer Zu- und Unterordnung und in ihrer Verflochtenheit miteinander. Daneben ermöglicht andererseits die von 1 bis 392 aufsteigende Auflistung aller Abschnitte - mit Bandangabe und Hinweis auf die Zugehörigkeit zum allgemeinen oder zur jeweiligen Epoche des chronologischen Teils - rasche Information. Den Hauptteil dieses Wegweisers bildet, mit einer besonderen Einführung versehen, die Überschrifenliste. Dieses Register bietet eine Möglichkeit zur thematisch orientierten Recherche im Dahlmann-Waitz und ergänzt damit die Mittel, die der Benutzer mit den verschiedenen Inhaltsverzeichnissen der Bibliographie (zum Gesamtwerk sowie den einzelnen Bänden und Abschnitten) und dem Verzeichnis der Abschnitte an die Hand gegeben sind. Alphabetisch angeordnet und unter Angabe ihres jeweiligen Kontextes werden aussagekräftige Überschriften aufgeführt, die das Werk vom Abschnittsniveau an abwärts gliedern. Zwei vierfarbige Ausklapptafeln führen die Feingliedrigkeit der Bibliographie vor Augen. Mit dem "Wegweiser" ist die 10. Auflage des Dahlmann-Waitz abgeschlossen.
Der Nachdruck bietet eine sorgfältige Sammlung von Urkunden, die für das Verständnis der deutschen Verfassungsgeschichte im 11. und 12. Jahrhundert von Bedeutung sind. Die Originalausgabe aus 1871 wird in ihrer unveränderten Form präsentiert, wodurch die historischen Dokumente und deren Kontext für Forschung und Studium zugänglich bleiben.
Das Buch bietet eine wertvolle kulturelle Perspektive und ist Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk treu, einschließlich der originalen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel. Diese Merkmale unterstreichen die historische Bedeutung und die Relevanz des Inhalts, der in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.
Die Originalausgabe von 1862 wird in dieser unveränderten Nachdruckversion präsentiert. Sie bietet einen Einblick in die damalige Zeit und spiegelt die gesellschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten wider. Leser können sich auf authentische Inhalte freuen, die den historischen Kontext lebendig machen und die damaligen Denkweisen und Themen erfahrbar machen.
Der Band enthält eine Sammlung historischer Aufsätze, die erstmals 1886 veröffentlicht wurden. Diese unveränderte Neuauflage bietet einen Einblick in die historischen Perspektiven und Analysen der damaligen Zeit und ist somit eine wertvolle Ressource für Geschichtsinteressierte und Forscher. Die Aufsätze behandeln verschiedene Themen und Ereignisse, die die Geschichte geprägt haben, und ermöglichen es den Lesern, die Denkweise und den Kontext des 19. Jahrhunderts zu verstehen.
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Der Leser findet originale Copyright-Verweise, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die auf die wertvolle Herkunft und die Aufbewahrung in bedeutenden Bibliotheken weltweit hinweisen.
Auf Veranlassung seiner Majestät des Königs von Bayern - 4. Band
600pages
21 heures de lecture
Der vierte Band der "Forschungen zur deutschen Geschichte" bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1864, herausgegeben auf Veranlassung des Königs von Bayern. Dieses Werk beleuchtet bedeutende historische Aspekte und Entwicklungen der deutschen Geschichte und ist eine wertvolle Quelle für Historiker und Interessierte, die sich mit der deutschen Vergangenheit auseinandersetzen möchten.