Die Arbeit untersucht die Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von Instagram als Vertriebskanal und analysiert dessen Auswirkungen auf den klassischen E-Commerce sowie Online-Marktplätze. Durch eine Kombination aus theoretischen und empirischen Ansätzen werden Erfolgsfaktoren und effektive Strategien für den Einsatz von Einkaufslösungen auf Instagram herausgearbeitet. Ziel ist es, zukunftsweisende Tendenzen im Marketing zu identifizieren und Kriterien für einen erfolgreichen Einsatz in der Praxis abzuleiten.
Wie ich meinen Traum lebe | Der SPIEGEL-Bestseller der Ikone des deutschen Frauen-Fußballs
Im Rahmen der Fußball-Weltmeisterschaft 2023 in Australien und Neuseeland richtet sich der Blick auf Alexandra Popp, Stürmerin und Kapitänin der deutschen Nationalmannschaft. Mit ihren Toren, ihrem Kampfgeist und ihrer Persönlichkeit begeistert sie nicht nur Fans, sondern ein ganzes Land. Mit dem VfL Wolfsburg gewann sie alle wichtigen Trophäen im Clubfußball, wurde Olympiasiegerin und führte Deutschland ins EM-Finale 2022. Ihr Weg an die Spitze war geprägt von Hindernissen, Verletzungen und Rückschlägen, doch Popp blieb stets ihrem eigenen Weg treu. Sie fasziniert nicht nur auf dem Platz, sondern auch abseits des Rasens. Ihre Geschichte handelt von Leidenschaft für den Fußball, der Liebe zum Spiel und dem Durchhaltevermögen, das nötig ist, um an die Spitze zu gelangen und dort zu bleiben. In ihrem Buch teilt sie noch nie erzählte Geschichten und humorvolle Erlebnisse, beschreibt ihre frühen Herausforderungen im Fußball und die Schwierigkeiten, sich in einer von Männern dominierten Sportart durchzusetzen. Zudem erzählt sie von ihrer besonderen Beziehung zu Tieren, ihrer Familie und ihren Freunden. So lernen wir nicht nur die Fußballerin, sondern auch den Menschen Alexandra Popp kennen. Ihre Ehrlichkeit und Authentizität machen sie zu der Persönlichkeit, die sie ist. In Zusammenarbeit mit der Journalistin Mara Pfeiffer entstanden.
Hannah Arendt, trotz ihrer fundierten philosophischen Ausbildung, wollte sich nie als Philosophin betrachten, sondern als Vertreterin der politischen Theorie. Diese Haltung ist geprägt von ihrer Erfahrung mit dem deutschen Nationalsozialismus und der Beobachtung, dass Philosophen für unvorstellbare Ereignisse theoretische Rechtfertigungen fanden. Der enge Zusammenhang zwischen ihrem Erleben und ihren Themen bildet den Leitfaden für das Buch von Alexandra Popp, das Arendts Werk im Kontext ihres Lebens beleuchtet. Im biografischen Teil werden zentrale Themen skizziert, die für Arendts Denken von Bedeutung sind. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf der Pluralität als essenzieller Bestandteil des menschlichen Zusammenlebens. Auch das Thema Freiheit wird umfassend behandelt, ebenso wie ihre berühmte These zur Arbeitsgesellschaft. Zwei politische Ereignisse stehen im Fokus: der Totalitarismus und die systematische Vernichtung von Menschen in Konzentrationslagern sowie der Zusammenhang zwischen Revolutionen, Freiheitserfahrung und der Gründung von Gemeinwesen durch gemeinsames Handeln. Popp geht über Arendt hinaus und entwickelt aktuelle Bezüge, insbesondere zu Arendts Überlegungen zum Ende der Arbeitsgesellschaft und zur Weltbürgergesellschaft. Zudem werden neuere Konzepte zur Zivilgesellschaft und zur aktiven Teilnahme an politischen Entscheidungen thematisiert.
Was tun wir, wenn wir tätig sind? Arbeit stellt das Überleben sicher. Das Handeln hingegen gelingt nur gemeinsam mit anderen. Beide Tätigkeiten sind unabdingbar, aber erst im Handeln wird der Mensch seiner Bestimmung als politisches Wesen gerecht. Das Handeln ist vielschichtig. Theoretische Reflexionen beschränken sich daher oftmals auf funktionale Aspekte. Die politische und kreative Bedeutung treten zurück. Handeln und Arbeiten werden sich damit immer ähnlicher. So lautet die Grundthese von Hannah Arendts Untersuchung zum Tätigsein in Vita activa, die im ersten Teil dieses Buches den Schwerpunkt bildet. Der zweite Teil befasst sich mit der aktuellen Situation und zeigt: Die Beschränkung menschlichen Tuns auf ökonomische Tätigkeit setzt sich fort. Das Arbeiten allein ist jedoch nicht in der Lage, tragfähigen Sinn zu begründen. Die aktuelle Krise der Arbeitsgesellschaft belegt das. Alexandra Popp legt deshalb eine genaue Begriffsklärung der Tätigkeiten Arbeiten und Handeln vor und zeigt Möglichkeitsspielräume für freies und selbstbestimmtes Tun.