Regina Freudenfeld Livres




In Sprachwelten über-setzen
- 325pages
- 12 heures de lecture
Der vorliegende Band umfasst die wichtigsten Beiträge der 42. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache, die unter dem Motto DaFür München vom 05.03. - 07.03.2015 am SDI München / Hochschule für Angewandte Sprachen stattfand. Das Themenspektrum zeigt eine Vielfalt an aktuellen Aspekten des Lehrens und Lernens von Deutsch als erster oder zweiter Fremdsprache. Einen wichtigen Fokus bildet das Thema Über- setzen / Sprachmittlung, dem – im weitgehenden Sinne − auch der Titel des Bandes gewidmet ist. Zahlreiche Forschungskonzepte und praxisbezogene Ansätze, die der Mehrsprachigkeit und aktuellen Heterogenität in DaF und DaZ breiten Raum bieten, bestimmen aus unterschiedlichen Perspektiven die folgenden vier thematischen Schwerpunkte und ein Praxisforum: 1. Sprachmittlung / Dolmetschen und Übersetzen; 2. Mehrsprachigkeit im Kontext von internationaler Wirtschafts- und Unternehmenskommunikation; 3. Heterogenität als Herausforderung und Ressource in DaF und DaZ; 4. Lebenswelten in Literatur und Landeskunde.
Sprache als Beruf? Kommunikation und sprachliches Handeln gehören im Zeichen von Globalisierung, Mobilität und Vernetzung zunehmend zu komplexen professionellen Tätigkeiten, ebenso diversifiziert sind die Ausbildungsprofile, die angehende Sprachexperten für den internationalen Markt vorbereiten. Der Band beschreibt aus interdisziplinärer Sicht die sich wandelnden Berufsfelder von Übersetzern und Dolmetschern, interkulturellen Kommunikatoren und Sprachexperten im internationalen Management. Zu Wort kommen Wissenschaftler und Praktiker, die sowohl in der Lehre als auch in der beruflichen Praxis verhaftet sind. „Wir machen Sprachen zum Beruf“ – dieses Motto gilt für die Hochschule für Angewandte Sprachen / SDI München, an der die vorliegende Publikation entstanden ist.
Internationale Kontakte, weltweite Vernetzung und multimediale Verknüpfung stellen hohe Ansprüche an berufliche Kommunikationsfähigkeiten. Der Sammelband zeigt aus unterschiedlichen Themenbereichen und Forschungsperspektiven neue Entwicklungen in der professionellen Anwendung von Sprachen auf – sowohl in der Technischen Kommunikation als auch beim Übersetzen und Dolmetschen: Berufs- und Praxisfelder in der Technischen Kommunikation; Schreiben und Übersetzen für das Web; Übersetzen juristischer Fachtexte; Textualität im Übersetzungsunterricht; Portfoliodidaktik in der Übersetzer- und Dolmetscherausbildung. Die Verfasser der Beiträge lehren am Sprachen & Dolmetscher Institut München, das seit über 50 Jahren für reiche Praxiserfahrung und marktgerechte Ausbildung von Sprachexperten steht.