Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Radko Popov

    Euroillusion und Geldillusion
    Euroillusion und Geldillusion
    • Euroillusion und Geldillusion

      Empirische Nachweise aus Bulgarien

      • 88pages
      • 4 heures de lecture

      Die Studie untersucht das Phänomen der Euroillusion im Rahmen der Geldillusion und beleuchtet sowohl empirische als auch theoretische Aspekte. Sie analysiert die Rationalitätsannahme und klassifiziert historische sowie sachliche Erkenntnisse. Besonderes Augenmerk liegt auf der Euroillusion, die durch Ankereffekte und Zahlenheuristik erklärt wird. Eine umfassende empirische Analyse mit Daten aus Bulgarien erweitert das Verständnis der Euro- und Geldillusion, insbesondere im Hinblick auf die zukünftige Euroeinführung. Die Arbeit richtet sich an Wirtschaftswissenschaftler und Entscheidungsträger.

      Euroillusion und Geldillusion
    • Die vorliegende Studie versucht möglichst breite Aspekte des Phänomens der Euroillusion im Kontext der Geldillusion zu schildern und zu untersuchen. Es werden empirische und theoretische Erkenntnisse über die Geldillusion aufgeführt, insb. im Hinsicht der Rationalitätsannahme, und historisch und sachlich kategorisiert. Der Spezialfall der Geldillusion - die Euroillusion - wird im Hinsicht der gewonenen Erkentnissen aus der Euroeinführung definiert. Der Autor schildert dazu die existirenden Theorien -u. a. Ankereffekte, Zahlenheuristik, die hinter der Euroillusion stehen und dafür Erklärungen bieten. Folgend liefert die Studie eine aufschlussreiche empirische Analyse mit Hilfe umfangreichen Datensets aus Bulgarien. Die vom Autor durchgeführte empirische Untersuchung in Bulgarien bereichert den bestehenden Erkenntnisstand über die Euro- und die Geldillusion sowohl im Allgemeinen, als auch länderspezifisch in Betracht der zukünftigen Einführung des Euro. Die Studie richtet sich an Wirtschaftswissenschaftler, Manager und alle Entscheidungsträger und Unternehmen, die vom Phänomen der Geldillusion und Euroillusion betroffen sein können.

      Euroillusion und Geldillusion