Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Monica Juneja

    Die Neuzeit 1789 - 1914
    Miniatur-Geschichten
    Religion und Grenzen in Indien und Deutschland
    Disaster as image
    Can art history be made global?
    Motherland
    • This interdisciplinary scholarly catalog examines Motherland, an important series of photo-performances by the acclaimed artist Pushpamala N. on the Indian nation personified as woman, mother, and goddess. The series shows Pushpamala taking on Mother India's myriad personifications: nubile beauty and saintly renunciant; militant goddess wearing a garland of skulls or receiving the ultimate sacrifice of a warrior's head; the mother-surgeon activating the birth of model citizens; and destitute widow, bent from years of abject labor. As she does so, she reveals that nations are invented, as are national embodiments. The artist's burden is to reveal the ingredients of such inventions.

      Motherland
    • Can art history be made global?

      Meditations from the Periphery

      The book responds to the challenge of the global turn in the humanities from the perspective of art history. A global art history, it argues, need not follow the logic of economic globalization nor seek to bring the entire world into its fold. Instead, it draws on a theory of transculturation to explore key moments of an art history that can no longer be approached through a facile globalism. How can art historical analysis theorize relationships of connectivity that have characterized cultures and regions across distances? How can it meaningfully handle issues of commensurability or its absence among cultures? By shifting the focus of enquiry to South Asia, the five meditations that make up this book seek to translate intellectual insights of experiences beyond Euro–America into globally intelligible analyses.

      Can art history be made global?
    • Disaster as image

      • 232pages
      • 9 heures de lecture

      Naturkatastrophen und ihre Bilder sind allgegenwärtig; innerhalb der Kultur- und Bildwissenschaften sind jedoch bislang keine umfassenden Versuche unternommen worden, sie in einem transkulturellen Zusammenhang zu analysieren. Der Band folgt der gleichnamigen Konferenz, die der Cluster »Asia and Europe« 2012 an der Universität Heidelberg veranstaltet hat, und versammelt Beiträge aus der interdisziplinären Forschung zur Darstellung, Vermittlung und Interpretation von Katastrophen. Zugleich bildet er die wissenschaftliche Grundlage für die Ausstellung »Atlantis bis Fukushima «, die 2014 in den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim gezeigt wird. Die behandelten Themen reichen von Fallstudien zur historischen Bildfindung in der europäischen Renaissance bis zur Untersuchung aktueller Medienphänomene, wie der internationalen Berichterstattung der Katastrophen des 21sten Jahrhunderts. Interdisziplinäre Auseinandersetzung mit einem akuten Thema, das für die Kulturwissenschaften erst entdeckt wird Transkultureller Zugang zu einem elementar »menschlichen« und globalen Thema Analyse komplexer kulturhistorischer Zusammenhänge und Wechselwirkungen

      Disaster as image
    • Religion und Grenzen in Indien und Deutschland

      Auf dem Weg zu einer transnationalen Historiographie

      • 475pages
      • 17 heures de lecture

      Dieser Band bietet einen innovativen methodischen Beitrag zur Diskussion um die globalgeschichtliche Erweiterung der Komparatistik. 19 Beiträge untersuchen die Wechselwirkungen zwischen Religion und Grenzziehungen in Indien und Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. Von zentraler Bedeutung ist die Frage, wer die Definitionsmacht über Begriffe und methodische Konzepte hat. In der Regel wird die Komparatistik auch heute noch fast ausschließlich von Begriffen geprägt, die aus der europäischen Geschichte entwickelt wurden. Der Band basiert auf der Annahme, dass der vorgenommene Vergleich die Funktion eines Dialoges zwischen Historiographien und Wissenschaftskulturen erfüllen kann und europäische Begriffe und Erfahrungen an »fremde« Erfahrungen heranführt. Dieser neue Ansatz erweitert das bisherige Potenzial der Komparatistik.

      Religion und Grenzen in Indien und Deutschland
    • Miniatur-Geschichten

      • 255pages
      • 9 heures de lecture

      Eine Leseprobe finden Sie unter „http://verlag. sandstein. de/reader/98-271_Miniaturgeschichten“ Zwei bislang nahezu unbekannte Sammlungskonvolute indischer Malerei des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts im Dresdner Kupferstich-Kabinett stehen im Fokus der »Miniatur-Geschichten«: 1738 wurde im ersten Inventar die Sammlung Augusts des Starken verzeichnet, vorwiegend Alben mit indischen Herrscher- und Fürstenporträts. 1848 kam eine Schenkung von 78 thematisch vielgestaltigeren Werken aus dem Nachlass des bedeutenden Sprachwissenschaftlers und Indologen August Wilhelm Schlegel hinzu. Der Katalog stellt in repräsentativer Auswahl den jüngst durch die Schenkung eines »Shahnama«-Manuskriptes aus Kashmir bereicherten Dresdner Bestand vor. In der Ausstellung wird dieser im Kontext von Leihgaben aus Mumbai, London, Paris, Wien, Amsterdam und Berlin präsentiert. Elf Essaybeiträge auf Deutsch und Englisch erläutern Hintergründe und geben Einblicke in die faszinierende Welt indischer Malerei. Two collections, hitherto all but unknown, of Indian painting from the late 17th and early 18th centuries, which are part of the Dresden Copper Plate Cabinet, are the focus of these “miniature stories.” An inventory of the art collections of the Saxon Elector August the Strong, drawn up in 1738, lists a number of albums with portraits of Indian rulers and princes. In 1848, this collection was enlarged by a donation of 78 works, more diverse in terms of subject matter, from the estate of the German linguist and Indologist August Wilhelm Schlegel. The catalog offers a representative selection of the Dresden inventory which was enriched by the recent donation of a Shahnama manuscript from Kashmir. The exhibition presents this inventory in the context of loans from Mumbai, London, Paris, Vienna, Amsterdam, and Berlin. Eleven essays in German and English discuss the background of, and provide insights into, the fascinating world of Indian painting.

      Miniatur-Geschichten
    • Dieses Lehrbuch behandelt die europäische Geschichte des langen 19. Jahrhunderts und nimmt dazu eine globalhistorische Perspektive ein. Das ermöglicht eine rasche Orientierung in diesem für das Studium wichtigen zeitlichen Abschnitt und zeigt gleichzeitig die komplexen Verflechtungs- und Austauschprozesse auf, die diese Periode geprägt haben. Anhand sorgfältig ausgewählter Inhalte und gestützt auf eine ungewöhnlich breite Basis an Quellenmaterial präsentieren die Autoren grundlegende Wissensbausteine einer globalorientierten europäischen Geschichte. Der Band ist übersichtlich und klar strukturiert und eignet sich sowohl für einen ersten Überblick als auch für die Vorbereitung auf Prüfungen.

      Die Neuzeit 1789 - 1914