Ziel dieser Fallsammlung ist es, den Studierenden im Bachelor- und Masterstudium den Umgang mit theoretischen Grundlagen und Themen anhand konkreter Fälle aufzuzeigen und so zu ermögli-chen, das aus Vorlesungen, Lehrbüchern und Übungen Erlernte in einer Klausur optimal umzuset-zen. Die Sammlung enthält die wichtigsten Probleme aus dem Allgemeinen Teil des Strafrechts und stellt die methodische Vorgehensweise bei der Falllösung im Gutachtenstil dar. Die Lösungs-vorschläge der 13 Fälle zum Allgemeinen Teil und der 6 Fälle zum Strafprozessrecht enthalten zu-sätzlich Hinweise zu Literatur und Rechtsprechung sowie Anmerkungen zur Bewertung. Sie eignen sich daher sowohl als Ergänzung für die ersten Semester des Studiums, in denen es darum geht, die Falllösungstechnik zu erlernen und anzuwenden, als auch zur Repetition für fortgeschrittene Studierende in der Examensvorbereitung. Zur Neuauflage Mit der dritten Auflage wird das Buch um 6 Fälle zum Strafprozessrecht ergänzt und auf den aktu-ellen Stand von Rechtsprechung und Lehre gebracht.
Stephanie Eymann Ordre des livres



- 2016
- 2009
Die strafprozessuale Kontosperre
- 280pages
- 10 heures de lecture
Die geheime strafprozessuale Kontosperre ist eine gängig praktizierte Zwangsmassnahme sowohl im innerschweizerischen Strafverfahren als auch in der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen. Charakteristisch ist die geheime Anordnung durch die Strafverfolgungsbehörde und eine daran anschliessende geheime Phase. Die so verstandene Vermögenssperre erfährt de lege lata jedoch keine gesetzliche Verankerung. Zunächst unternimmt die Autorin eine exemplarische Darstellung der heutigen Rechtslage anhand der Strafprozessordnung des Kantons Basel-Landschaft, der Bundesstrafprozessordnung und der vereinheitlichten Schweizerischen Strafprozessordnung. Dabei werden die heutigen Regelungsdefizite und die damit zusammenhängende Problematik aufgezeigt sowie die Situation der Bank erläutert. Danach wird die Kontosperre als überaus wichtige Massnahme in der internationalen Rechtshilfe anhand verschiedener Erlasse erörtert. Nach dieser Bestandesaufnahme folgt eine rechtsstaatliche Auseinandersetzung v. a. mit dem Erfordernis einer gesetzlichen Grundlage für Zwangsmassnahmen und dem Thema Geheimnis im Strafverfahren. Insbesondere wird der Frage der Vereinbarkeit der Sperre mit dem Anspruch auf rechtliches Gehör des Beschuldigten nachgegangen. Die Arbeit schliesst mit Formulierungsvorschlägen für eine künftig dringend angebrachte gesetzliche Regelung der Kontosperre in der Schweizerischen Strafprozessordnung.
- 2008
Ziel dieser Fallsammlung ist es, den Studierenden im Bachelor- und Masterstudium den Umgang mit theoretischen Grundlagen und Themen anhand konkreter Fälle aufzuzeigen und so zu ermöglichen, das aus Vorlesungen, Lehrbüchern und Übungen Erlernte in einer Klausur optimal umzusetzen. Die Sammlung enthält die wichtigsten Probleme aus dem Allgemeinen Teil des Strafrechts und stellt die methodische Vorgehensweise bei der Falllösung im Gutachtenstil dar. Inhalt 12 Fälle mit ausführlichen Lösungsvorschlägen im Gutachtenstil und Hinweisen zu Literatur und Rechtsprechung sowie Anmerkungen zur Bewertung. Die Themen der Fälle sind so ausgestaltet, dass sie sowohl Gegenstand einer Anfänger- als auch einer Fortgeschrittenenübung bilden können und eignen sich daher sowohl als Ergänzung für die ersten Semester des Studiums, in denen es darum geht, die Falllösungstechnik zu erlernen und praktisch anzuwenden als auch als Repetition für fortgeschrittene Studierende in der Examensvorbereitung.