Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Philipp Batthyány

    1 janvier 1968
    Zwang als Grundübel in der Gesellschaft?
    Existentielle Freiheit und politische Freiheit
    • Existentielle Freiheit und politische Freiheit

      Die Freiheitsideen von Karl Jaspers und Friedrich August von Hayek im Vergleich.

      • 436pages
      • 16 heures de lecture

      Ziel dieses Buches ist ein zusammenführender Vergleich der Freiheitsbegriffe der Existenzphilosophie und des Liberalismus. Hierzu werden die Werke zweier der profiliertesten Denker der jeweiligen Freiheitsauffassung im 20. Jahrhundert, Karl Jaspers und Friedrich August von Hayek, ausführlich dargelegt und ihre Freiheitsideen von deren Grundlagen her sowohl eigenständig als auch aneinander entwickelt. Im politischen Schlussteil wird die Möglichkeit einer Freiheitskonzeption aufgezeigt, die beide Ansätze verbindet. Wenngleich bei Jaspers durch einen expliziten Bezug auf Hayek in einem seiner Bücher selbst schon angelegt, ist ein solcher Vergleich in der Literatur bislang nicht vorgenommen worden. In vielerlei Hinsicht – ideengeschichtlich und systematisch – wird mit dieser Arbeit folglich Neuland betreten und eröffnen sich in Forschung und Lehre neue philosophische Diskurse und Deutungsweisen beider Werke.

      Existentielle Freiheit und politische Freiheit
    • Zwang als Grundübel in der Gesellschaft?

      Der Begriff des Zwangs bei Friedrich August von Hayek

      • 242pages
      • 9 heures de lecture

      Grundbegriff des klassischen Liberalismus ist der Begriff der negativen Freiheit: Freiheit als Abwesenheit von Zwang. Doch was ist Zwang? Warum ist Zwang in der freiheitlichen Sicht ein Übel? Der liberale Nationalökonom und Sozialphilosoph Friedrich August von Hayek entwickelt in seiner Verfassung der Freiheit eine Bestimmung des Begriffspaars Freiheit und Zwang, die jedoch unvollständig bleibt und einige grundsätzliche Fragen an seine Moralphilosophie und Theorie der kulturellen Evolution aufwirft. Philipp Batthyány unternimmt den Versuch einer werkimmanenten Definition des Zwangsbegriffs Hayeks und einer Begründung für die Verwerflichkeit des Zwangs als Grundübel in der Gesellschaft. Unter Einbeziehung wesentlicher Teile des unveröffentlichten Nachlasses durchdringt der Autor Hayeks Gesamtwerk mit Blick auf die ihm zugrundeliegende Konzeption von Freiheit und Zwang und schließt damit eine wichtige Lücke in der Hayek-Forschung.

      Zwang als Grundübel in der Gesellschaft?