Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Cora Titz

    Ablenkbarkeit durch Störreize
    Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung entwickeln
    Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung umsetzen und überprüfen
    Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung: Praxiserfahrungen
    Lunas Mond
    Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Innovative Konzepte und Forschungsimpulse
    • Der Band stellt die BiSS-Entwicklungsprojekte vor. Diese haben das Ziel, innovative und theoretisch fundierte Konzepte und Maanahmen in der Sprachbildung, -forderung und Schriftsprachforderung zu erproben und zu optimieren. Sie schlieaen Forschungslucken zu Forderideen, die zwar aus theoretischer Sicht vielversprechend erscheinen, die aber bislang nicht praktisch umgesetzt wurden oder zu denen es wenig empirische Evidenzen gibt. Die einzelnen Kapitel des Bandes stellen Projekte aus dem Elementar-, Primar- und Sekundarbereich vor. Diskutiert werden deren theoretischer Hintergrund, die empirischen Befunde und die Nutzbarkeit der Ergebnisse fur die Praxis.

      Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Innovative Konzepte und Forschungsimpulse
    • Luna, die bei ihrer Oma aufwächst, sieht ihre Mutter nur nachts, wenn der Mond scheint. Zu gerne hätte Luna ihre Mutter auch tagsüber um sich, aber sie weiß nicht, wie sie das anstellen könnte. Ihr Freund Fredi aus der Kuckucksuhr verrät ihr, dass sie dafür den Mond vom Himmel holen muss. In der Nacht beobachtet Fredi unter Omas Bett versteckt, wie der Oma ein Schutzzauber gegen die schaurige Malaika misslingt. Malaika, die dunkle Seite des Mondes, entführt daraufhin Lunas Oma. Die Oma lässt Luna nur einen Beutel mit wunderlichen Dingen und einer Karte zurück, auf der eine rote Linie bis zu einem See führt. Als die Morgendämmerung dem Tag weicht und es heller und heller wird, löst sich Lunas Zuhause in einem Flimmern auf. Ihrer Heimat beraubt, zieht Luna gemeinsam mit ihrem schwarzen Teddy Hardy, dem rosa Plüschhasen Enzo und Fredi aus der Kuckucksuhr los, um ihre Oma zu retten und den Mond vom Himmel zu holen.

      Lunas Mond
    • Dieser Band demonstriert anhand einiger Beispiele die konkrete Arbeit mit Konzepten der Sprach- und Schriftsprachförderung im Elementar- und Schulbereich. Autorinnen und Autoren aus exemplarischen BiSS-Verbünden, in denen mehrere Kitas oder Schulen zusammenarbeiten, erläutern, welche Ziele der jeweilige Verbund mit seinem Konzept verfolgt und über welche Wege diese Ziele erreicht werden sollen. Ausführlich wird dabei auf Vorgehensweisen und Instrumente (Tools) eingegangen, die im Bereich Diagnostik, Förderung und Professionalisierung zum Einsatz kommen, und auch darauf, was die Autorinnen und Autoren als Belege für den Erfolg der eigenen Arbeit bewerten. Erläutert wird außerdem, wie die Kitas oder Schulen eines Verbundes ihre Kooperation organisiert haben.

      Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung: Praxiserfahrungen
    • Dieser Band behandelt die notwendigen Qualitätsstandards bei der Umsetzung von Konzepten zur Förderung von Sprache und Schriftsprache. Es geht darum zu überprüfen, ob ein Konzept angestrebte Ziele erreicht. Dabei wird auf Formen externer Überprüfung (Evaluation) von Konzepten ebenso eingegangen wie auf Möglichkeiten der Selbstevaluation. Beschrieben werden die formative Evaluation, die der schrittweisen Optimierung des Förderkonzeptes und seiner Umsetzung dient, und die summative Evaluation, die darauf abzielt, Aussagen über die prinzipielle Effektivität des umgesetzten Förderkonzepts zu treffen. Aspekte der Konzeptumsetzung und -überprüfung werden zunächst auf einer theoretischen Ebene erörtert, um diese dann anschließend anhand von Beispielen für jede Bildungsetappe exemplarisch zu konkretisieren.

      Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung umsetzen und überprüfen
    • Um sprachliche Bildung, Sprachforderung, Sprachdiagnostik und Leseforderung zu verbessern, bedarf es der Planung und Entwicklung entsprechender Forderkonzepte. Der Band liefert vier Bausteine, deren Berucksichtigung bei der Entwicklung zu tragfahigen Konzepten fuhrt. Der erste Baustein betrifft die theoretischen Grundlagen: die Sprache als Bildungsgegenstand und deren Erwerb. Im zweiten Baustein wird die Erfassung von Ausgangslagen (Diagnostik) und die Dokumentation von Veranderungen erlautert. Baustein 3 prasentiert grundlegende Moglichkeiten der konkreten sprachlichen Bildung und Forderung vom Elementar- bis in den schulischen Sekundarbereich. Baustein 4 greift schliesslich die zentrale Frage der Weiterqualifizierung der Fachkrafte fur eine gelingende Umsetzung der Forderkonzepte auf.

      Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung entwickeln
    • In Zeiten demographischen Wandels wird zunehmend der Ruf nach lebenslangem Lernen laut. Im höheren Lebensalter verändern sich jedoch kognitive Lernvoraussetzungen. Einer bemerkenswerten Plastizität intellektueller Funktionen stehen nachlassende geistige Fähigkeiten gegenüber. Was erklärt nun Gedächtnis- oder Aufmerksamkeitseinbußen im normalen Alterungsprozess? Die Autorin Cora Titz überprüft als globale Ursache der Probleme die Annahme einer zunehmenden Interferenzanfälligkeit im Alter, wie sie im Hemmungsdefizitmodell beschrieben wird. Ausgelöst durch ineffiziente kognitive Hemmungsfunktionen sollen ältere Erwachsene ihre Informationsverarbeitung nicht mehr so gut gegen Störreize (Interferenzen) abschirmen können wie jüngere. Die Befunde dreier Studien, in denen auch die zur Modellprüfung eingesetzten experimentellen Methoden kritisch erörtert werden, lassen den Geltungsanspruch des Hemmungsdefizitmodells als Globalerklärung kognitiven Alterns überhöht erscheinen. Das Buch richtet sich an Personen, die am Phänomen kognitiven Alterns interessiert sind, wie Psychologen, Gerontologen, Ärzte sowie in Altenbildung oder Bildungsforschung tätige Wissenschaftler und Studenten.

      Ablenkbarkeit durch Störreize