Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Daphne Aichberger Beig

    Die Zession künftiger Forderungen
    Rom II-VO
    Vertrauen und Kontrolle im Privatrecht
    • Spätestens die Auswirkungen der Finanzkrise haben in das allgemeine Bewusstsein gerückt, dass Glaubwürdigkeit und wechselseitiges Vertrauen wesentliche Erfolgsfaktoren für die Wirtschaft sind. Vertrauen ist aber weit mehr als ein Thema der Krise – es ist ein stetes Phänomen. Vertrauenstatbestände und die Rechtsfolgen enttäuschten Vertrauens sind wiederkehrende Motive in vielen Rechtsbereichen. Vertrauen ermöglicht es, Unsicherheiten und Risiken, die durch das Verhalten anderer Personen bedingt sind, zu minimieren und Transaktionskosten zu senken. Die Frage, worauf vertraut werden darf, hängt eng mit der Frage zusammen, welche Mechanismen Vertrauen schaffen können und wie viel staatliche Kontrolle notwendig ist. Die Beiträge beleuchten vielfältige Aspekte des Generalthemas.

      Vertrauen und Kontrolle im Privatrecht
    • Rom II-VO

      • 132pages
      • 5 heures de lecture

      Informieren Sie sich bereits jetzt! Mit Inkrafttreten der Rom II-VO am 11. 1. 2009 gilt in Österreich ein neues Kollisionsrecht für außervertragliche Schuldverhältnisse. Betroffen ist fast das gesamte internationale Schadenersatz- und Bereicherungsrecht. Das vorliegende Werk bietet einen Überblick über die gesamte Verordnung und beleuchtet fünf Schwerpunkte näher: die allgemeine Anknüpfungsregelung für Delikte im internationalen Privat- und Zivilprozessrecht Grenze und Zusammenspiel zwischen Vertrag und Delikt im europäischen Kollisionsrecht das internationale Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht die Anknüpfung bereicherungsrechtlicher Ansprüche sowie die Problematik von grenzüberschreitenden Immissionsabwehrklagen Im Anhang ist der Text der Verordnung abgedruckt.

      Rom II-VO
    • Die Zession künftiger Forderungen ist im Rahmen von Finanzierungen und Kreditbesicherungen von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Die Rechtswirkungen der Vorauszession geben oft Anlass zu Rechtsstreitigkeiten und werden in diesem Werk umfassend untersucht. Die Arbeit, die mit dem renommierten Wolf Theiss Award für hervorragende praxisrelevante wissenschaftliche Arbeiten ausgezeichnet wurde, erörtert eingehend zivilrechtliche Probleme ebenso wie zentrale insolvenzrechtliche Fragestellungen. Das Buch beantwortet Fragen zu:+) Zulässigkeit und rechtsdogmatische Konstruktion der Vorausabtretung+) Erscheinungsformen der Vorausabtretung und deren zivilrechtliche Einordnung+) Kollision mehrerer Vorauszessionen+) Übersicherung+) Aufrechnungsbefugnis des debitor cessus+) Vertragsänderungen und –übernahmen nach einer Vorauszession+) Publizitätsakt der Sicherungszession+) Haftung des Zedenten+) Konkursfestigkeit der Vorausabtretung+) Zession im Internationalen Privatrecht

      Die Zession künftiger Forderungen