Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Nicolae Râmbu

    Axiologische Unangemessenheiten
    The axiological memory
    The axiology of Friedrich Nietzsche
    • In his unmistakable style, Friedrich Nietzsche approached the issue of all classes of values, not only the moral ones. The author presents Nietzsche as a philosopher of values par excellence by analysing vital and economic values, religious and political values, moral and aesthetic values, and, in addition to all these, value in general, with all its implications for human life and humanity. Nietzsche had an instinct for value, a faculty for feeling the finest nuances of the phenomenon of value, and a passion for knowing the axiological universe. These were extraordinary and have rarely been seen in the history of culture.

      The axiology of Friedrich Nietzsche
    • This book represents an attempt to explain the manner in which values are attached to memory. The author examines that when the fundamental values of a civilisation are attached to the individual’s memory, they can never be forgotten or erased, irrespective of how violent or subtle the means used for this purpose might be. The essay investigates why some people who have been educated in a foreign culture and who are, well-integrated, suddenly return to the fundamental values of their culture of origin and, in some cases, they violently turn against their foster civilization.

      The axiological memory
    • Axiologische Unangemessenheiten

      • 158pages
      • 6 heures de lecture

      Die von Nicolae Rambu, einem Experten für deutsche Philosophie und Kultur an der Alexandru Ioan Cuza-Universität in Jassy, vorgelegten sechs Beiträge zur Kulturphilosophie sind überarbeitete Gastvorträge, die an Universitäten in Italien und Deutschland gehalten wurden. Sie verbinden auf erhellende Weise spezifische Probleme der Philosophie, Kultur und des nationalen Selbstbewusstseins mit ihrer Darstellung in der jüngeren deutschen und rumänischen Geschichte. Rambu bietet eine fesselnde und tiefsinnige Auslegung scheinbar akademischer Themen wie der Philosophie der Werte, der Theodizee der Kultur (Kant) und der NS-Weltanschauungsphilosophie sowie brisanter Erscheinungen, die oft politisch korrekten Erklärungen entzogen sind. Er beleuchtet die Rolle bedeutender rumänischer Intellektueller des 20. Jahrhunderts wie Ionesco, Cioran, Eliade, Blaga und Noica und thematisiert Phänomene wie Fanatismus der Werte und kulturelle Minderwertigkeitskomplexe. Das Buch ist mit einer Prise Ironie geschrieben und verdient die Aufmerksamkeit deutscher Leser, da es die rumänische Kultur als unverzichtbaren Teil der gesamteuropäischen Identität präsentiert.

      Axiologische Unangemessenheiten