In der Reihe Praxisforschung in Bildung und Sozialer Arbeit des IN VIA Verlages ist das Buch „Erfolgreiche Berufsorientierung für Jugendliche“ von Thorsten Bührmann und Christoph Wiethoff neu erschienen. In diesem Buch werden Forschungsergebnisse aufbereitet dargestellt und Handlungsempfehlungen für Schule und sozialpädagogische Praxis gegeben. „Vor lauter Maßnahmen weiß man schon gar nicht mehr, was man machen soll. Da blendet man Vieles einfach aus.“ sagt eine Lehrerin in einem Interview bei der Praxisforschung zu Maßnahmen der Berufsorientierung. Damit trifft sie den Kern des vorliegenden Buches, das auf dem Hintergrund verschiedener Praxisforschungen der letzten Jahre die unterschiedlichen Angebote zur Berufsorientierung von Jugendlichen untersucht und systematisiert. Das Buch verschafft damit fundiertes Grundlagenwissen für Lehrer und Lehrerinnen, Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen zum Thema der schulischen Berufsorientierung, weil es praktische Handlungskonsequenzen aufzeigt. Die Impulse können für die pädagogische Praxis nutzbar gemacht werden.
Thorsten Bührmann Livres



Mit SCHuB in die Ausbildung
Erfolgreiches Management des Übergangs von der Hauptschule in den Betrieb
Das Paderborner SCHuB-Modell (Schule und Betrieb) exemplifiziert eine innovative Organisation des Übergangs von der Hauptschule in den Beruf. Es beleuchtet die Herausforderungen, Lösungen und Erkenntnisse, die sich aus der Zusammenarbeit zwischen der Paderborner Hauptschule Mastbruch und der Benteler AG, einem globalen Unternehmen der Metallindustrie, ergeben. In der 10. Klasse verbrachte eine ausgewählte Gruppe von 15 Jugendlichen Zeit im Aus- und Weiterbildungszentrum (AWZ) des Unternehmens, während der Schulunterricht auf die betriebliche Realität abgestimmt wurde. Diese Kooperation ermöglichte es den Schüler/innen, ihre Chancen auf Ausbildungsplätze erheblich zu verbessern. Das SCHuB-Modell wurde fachlich begleitet und wissenschaftlich evaluiert, auch im Vergleich zu einer Parallelgruppe von Jugendlichen, die den Hauptschulabschluss auf herkömmliche Weise anstrebten. So konnten vergleichende Aussagen zur Entwicklung der Perspektiven beider Gruppen getroffen werden. Die umfassend analysierten Erfahrungen bieten Einblicke in die Lebenswelt der Jugendlichen vor dem Hauptschulabschluss und zeigen effektive Wege zur Integration in die Arbeitswelt sowie zur Verbesserung der Ausbildungsreife.
Hilfestellungen für den Umgang mit Übergängen in verschiedenen Lebensphasen. Die Gestaltung und Bewältigung von 'Übergängen' hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung zugenommen: etwa vom Kindergarten in die Schule, von der Schule in den Beruf oder zwischen verschiedenen Stationen der beruflichen Biografie. Der Band beleuchtet die Konsequenzen für die Gestaltung und Unterstützung von Übergängen – für Hochschulen, Personal- und Bildungsreferenten in Organisationen und nicht zuletzt für 'Übergänger' selbst zur Entwicklung erfolgreicher Übergangsstrategien.