Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Balys Sruoga

    2 février 1896 – 16 octobre 1947

    Balys Sruoga fut un poète, dramaturge et théoricien de la littérature lituanien dont l'œuvre est profondément ancrée dans les expériences du XXe siècle. Il a capturé ses expériences de prisonnier dans les camps de concentration nazis dans son roman le plus célèbre, La Forêt des dieux. Par l'ironie et l'humour, Sruoga expose l'absurdité et la cruauté de la condition humaine, révélant tant les tortionnaires que les victimes comme des individus imparfaits, éloignés de la propagande de leurs dirigeants. Son écriture se caractérise par un aperçu pénétrant de la nature humaine et par la capacité de trouver de la dignité, même dans les moments les plus sombres.

    Milžino paunksme
    Der Wald der Götter
    Les bohů
    • Autentické vyprávění o životě litevské inteligence v koncentračním táboře na severu Polska pohledem jednoho z nich. Tím je sám autor Balys Sruoga, jenž za 2. světové války byl fašisty deportován do jednoho z mnoha lágrů v místech zvaných Der Götterwald - Les Bohů. Toto místo se snaží nejen detailně popsat, ale zapojuje i jistou dávku ironie a černého humoru, který mu pomáhal toto peklo přežít.

      Les bohů
    • Den autobiographischen Roman 'Der Wald der Götter' verfasste Balys Sruoga 1945 innerhalb weniger Monate. Er beschreibt darin das Leben und Leiden in einem deutschen Konzentrationslager – in seinem Fall das im KZ Stutthof bei Danzig. Mit scharfer Feder und viel Galgenhumor führt einem der Autor einerseits die unmenschlichen Zustände im KZ vor Augen, andererseits versucht er selbst, Distanz zum Geschehenen zu gewinnen. Denn Sarkasmus ist das Einzige, was die Nazischergen nicht ertragen können. Buchumschlag und Titelillustration von Rasa Malakauskiene (Kaunas, Litauen). 'Dievu miskas' von Balys Sruoga ist eines der wichtigsten Werke der litauischen Literatur. Der Schweizer BaltArt Verlag bringt diesen epochalen Roman nun erstmals in deutscher Übersetzung unter dem Titel 'Der Wald der Götter' heraus. Der Klassiker ist das zweite Buch in der BaltArt-Reihe 'Baltische Bibliothek', welche zum Ziel hat, dem deutschsprachigen Publikum das Baltikum und baltische Literatur näher zu bringen. Übersetzt hat das Werk der in Litauen lebende Schweizer Übersetzer Markus Roduner. Die litauische Institution 'Books from Lithuania' hat die Herausgabe des Buchs unterstützt.

      Der Wald der Götter