Vorliegendes Werk befasst sich mit ausgewählten Aspekten von ICT-Verträgen und Outsourcing. Lukas Morscher stellt strukturelle und rechtliche Aspekte des Business Process Outsourcings (BPO) vor. Pascal Hinny beleuchtet steuerliche Aspekte des Outsourcings. Roland Mathys befasst sich mit Know-how-Transfer, -Erhaltung und -Sicherung beim ICT-Outsourcing und Roger Staub erläutert die Kontrolle über den Service Provider. Thomas Hoeren behandelt IT-Outsourcing und Change Request. Roland M. Ryser beleuchtet unternehmensstrafrechtliche, datenschutz- und aufsichtsrechtliche Aspekte des Outsourcings und Mark A. Reutter stellt Gebührenmodelle im Outsourcing vor. Hans Rudolf Trüeb befasst sich zum Schluss mit Benchmarking.
Pascal Hinny Livres






Steuerrecht 2023 ist die bewährte, kompakte und für die Steuerrechtspraxis unverzichtbare Sammlung aller im Schweizer Steuerrecht relevanten Gesetze, Abkommen, Auszüge aus weiteren Bundeserlassen sowie den 100 wichtigsten Kreisschreiben, Rundschreiben und Merkblättern. Auf mehr als 100 Service-Seiten finden Sie ausserdem diverse aktuelle und von den Kantonen und der Eidg. Steuerverwaltung geprüfte Übersichten zu verschiedenen eidgenössischen und kantonalen Steuersätzen und Praxen (Einkommen-, Vermögen-, Gewinn-, Kapital-, Erbschaft-, Schenkungs-, Grundstückgewinn-, Handänderungssteuer, STAF-Massnahmen, Milderung wirtschaftlicher Doppelbelastung, Pauschalbesteuerung, Kapitalleistungen aus Vorsorge, Quellensteuersätze für VR, Künstler und Sportler, Übersichten zu Doppelbesteuerungsabkommen, zum automatischen Informationsaustausch etc.). Nützliche Adressen, Behördenorganigramme, Links und ein umfassendes Stichwortregister ergänzen das Werk. Steuerrecht 2023 unterscheidet sich von anderen Gesetzessammlungen durch die zahlreichen, jährlich angepassten Querverweise zu weiteren relevanten Gesetzesbestimmungen sowie anwendbaren Verordnungen und Kreisschreiben. Steuerrecht 2023 enthält: - alle Schweizer Steuerrechtserlasse, aktualisiert auf den Stand 1. Januar 2023 und Hinweisen zu späteren Anpassungen - Querverweise auf andere relevante Bestimmungen und /oder Verwaltungsanweisungen - ein umfassendes Stichwortregister - DBG, StHG, VStG, StG, MWSTG, mit Verordnungen - StG und ESchG Kanton Zürich, mit Verordnungen - weitere im Steuerrecht wichtige Erlasse (OR, VStrR, BG Regionalpolitik, BVG/BVV 2 / 3 etc.) - Internationales Steuerrecht: OECD-MC, MLI, BRB 62, VO pStA, AIA-Abkommen EU, Amtshilfeübereinkommen, StAhiG, StAhiV, MCAA, AIAG, ALBA-Übereinkommen, ALBAG, StADG etc. - 100 wichtigste ESTV- und SSK-Kreisschreiben, Merkblätter etc. - Zusammenstellung Steuerbelastungen in den Kantonen
Die kompakte Sammlung bietet eine umfassende Übersicht über alle relevanten Gesetze, Abkommen und wichtige Kreisschreiben im Schweizer Steuerrecht. Auf über 100 Service-Seiten finden sich aktuelle, kantonal geprüfte Übersichten zu verschiedenen Steuersätzen und Praktiken in allen Kantonen, einschließlich Einkommen-, Vermögen-, Gewinn-, Kapital-, Erbschafts-, Schenkungs-, Grundstückgewinn-, Handänderungssteuer sowie Informationen zur Milderung wirtschaftlicher Doppelbelastung und Pauschalbesteuerung. Zudem werden Kapitalleistungen aus Vorsorge und diverse Quellensteuersätze für VR, Künstler und Sportler behandelt. Das Werk enthält nützliche Adressen und ein umfassendes Stichwortregister. Es hebt sich durch zahlreiche, jährlich angepasste Querverweise zu relevanten Gesetzesbestimmungen und Verordnungen ab. Enthalten sind alle Schweizer Steuerrechtserlasse, Querverweise auf andere Bestimmungen, internationale Steuerrechtsthemen wie OECD-MC und AIA-Abkommen sowie die 100 wichtigsten Kreisschreiben und Merkblätter. Zudem werden die Steuerbelastungen in den Kantonen und die geplante Umsetzung der STAF zusammengefasst. Die Printausgabe bietet zusätzlich uneingeschränkten Zugang zu einem E-Book auf verschiedenen Geräten. Herausgeber ist Prof. Dr. iur. Pascal Hinny, Rechtsanwalt und diplomierter Steuerexperte.
Steuerrecht 2014 ist die bewährte, kompakte Sammlung aller im Schweizer Steuerrecht relevanten Gesetze, Abkommen, Auszüge aus weiteren Bundeserlassen sowie den 100 wichtigsten Kreisschreiben, Rundschreiben und Merkblättern. Auf mehr als 100 Service-Seiten finden Sie ausserdem diverse aktuelle und von den Kantonen geprüfte Übersichten zu verschiedenen Steuersätzen in allen Kantonen (Einkommen-, Vermögen-, Gewinn-, Kapital-, Erbschaft-, Schenkungs-, Grundstückgewinn-, Handänderungsteuer, Milderung wirtschaftlicher Doppelbelastung, Kapitalleistungen aus Vorsorge und verschiedene Quellensteuersätze für VR, Künstler und Sportler, Übersichten zu Doppelbesteuerungsabkommen etc.). Nützliche Adressen und ein umfassendes Stichwortregister ergänzen das Werk. Steuerrecht 2014 unterscheidet sich von anderen Gesetzessammlungen durch die zahlreichen, jährlich angepassten Querverweise zu weiteren relevanten Gesetzesbestimmungen sowie anwendbaren Verordnungen und Kreisschreiben. Aktuell: Sämtliche Neuerungen per 1.1.2014 wurden nachgeführt und die für spätere Zeitpunkte beschlossenen Änderungen angezeig