Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Holger Schmenk

    10 juillet 1978
    Leitfaden Praktikum im Fach Geschichte
    Kumpels in Kutten 3
    Kumpels in Kutten 2
    Populäre Musik im Geschichtsunterricht 1
    Kumpels in Kutten 2
    Kumpels in Kutten 1
    • Kumpels in Kutten 1

      • 253pages
      • 9 heures de lecture
      3,7(3)Évaluer

      „Kumpels in Kutten. Heavy Metal im Ruhrgebiet“ erzählt die Geschichte der Heavy-Metal-Szene im Ruhrgebiet, wo sie zwischen Hochöfen, Fabrikschornsteinen und Kneipen entstand. Die Texte basieren auf Interviews mit Größen wie Mille Petrozza (Kreator), Tom Angelripper (Sodom), Chris Boltendahl (Grave Digger) und Waldemar Sorychta (Enemy Of The Sun), sowie mit Experten wie Götz Kühnemund (Rock Hard) und Boggi Kopec (Drakkar). Das Buch beleuchtet die Wurzeln des Heavy Metal in Proberäumen, Kneipen und alten Industriebaracken und stellt zentrale Fragen: Warum entwickelte sich die Metal-Szene im Ruhrgebiet so erfolgreich? Wer sind die Menschen hinter der Musik? Warum kommen so viele Bands aus dieser Region? Es ist kein Lexikon, sondern ein lebendiges Porträt der einzigartigen Szene, die noch immer auf Anerkennung als Teil der Kultur wartet. Waldemar Sorychta bringt es auf den Punkt: „Heute gilt Musik wie die von Beethoven als Kulturgut, solche Leute waren vor 200 Jahren auch nicht nur seriös, sind wie wir mit einer Flasche Wein durch die Straßen gelaufen und haben ihre Lieder gesungen.“

      Kumpels in Kutten 1
    • Populäre Musik im Geschichtsunterricht 1

      1948-1989

      • 72pages
      • 3 heures de lecture

      Die Auswahl populärer Songs aus verschiedenen Jahrzehnten bietet im Geschichtsunterricht einen einzigartigen Zugang zu zentralen politischen und gesellschaftlichen Themen. Die Lieder, die von der Bildung der Trizone 1948 bis zu den Protestbewegungen der 80er Jahre reichen, ermöglichen es, die Auseinandersetzung der Menschen mit historischen Ereignissen zu beleuchten. Neben den Songtexten sind deutsche Übersetzungen und didaktische Impulse enthalten, die den Einsatz im Klassenraum erleichtern und Anregungen für Arbeitsaufträge in beiden Sekundarstufen bieten.

      Populäre Musik im Geschichtsunterricht 1
    • Kumpels in Kutten 2

      Heavy Metal im Ruhrgebiet

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      Die Vielfalt der Heavy Metal-Szene im Ruhrgebiet wird in diesem zweiten Band eindrucksvoll beleuchtet. Zahlreiche prominente Künstler und Journalisten, darunter Holger Stratmann und Götz Kühnemund, teilen ihre Erfahrungen und Perspektiven, die die enge Verbindung zwischen der Region und diesem Musikstil verdeutlichen. Dabei wird die kulturelle Bedeutung von Heavy Metal hervorgehoben und die Herausforderungen, die die Szene in einem oft missverstandenen Umfeld erlebt. Ergänzende Gastbeiträge bieten zudem interessante Einblicke hinter die Kulissen der Musikindustrie.

      Kumpels in Kutten 2
    • Das Praktikum ist der erste Berührungspunkt mit der Schulpraxis. Studierende übernehmen hier zum ersten Mal die Rolle des Geschichtslehrers bzw. der Geschichtslehrerin. Das birgt viele Chancen aber auch einige Herausforderungen. Dieser Leitfaden bietet konkrete Hilfestellungen, um anfängliche Hürden zu überwinden. Die Autoren, beide erfahrene Geschichtslehrer, geben praxisnahe Tipps, um das Praktikum erfolgreich zu gestalten. Aus dem Inhalt: Wie der erste Tag an der Praktikumsschule gelingt; Geschichtsunterricht beobachten, Aufbau und Planung einer Geschichtsstunde; Geschichtsbewusstsein, Kompetenzen, Medien und Co.; Praktikumsbericht und Portfolio.

      Leitfaden Praktikum im Fach Geschichte
    • Das Ruhrgebiet in den 1970er Jahren: Die Arbeitslosigkeit steigt in Folge der Stahl- und Kohlekrise. Durch Förderprogramme und großangelegte Pläne wird versucht, die Wirtschaft der gesamten Region umzustrukturieren. In Oberhausen ist auf dem Gelände der Zeche Concordia längst ein Einkaufszentrum entstanden. In dessen direkter Nachbarschaft allerdings 'stört' eine qualmende Hütte den unaufhaltsamen Strukturwandel: die Zinkfabrik Altenberg. Über einhundert Jahre produzierte der Betrieb, bevor die Verlegung nach Essen 1981 abgeschlossen wurde. Zurück blieb eine weitere verseuchte 'Altlast', deren Sanierung und Umbau zur Industriekultur sich über Jahre hinziehen sollte. Das Buch beschreibt die jüngere Geschichte der Zinkfabrik bis zur Eröffnung des LVR-Industriemuseums und des Soziokulturellen Zentrums Altenberg.

      Von der Altlast zur Industriekultur
    • Xanten im 19. Jahrhundert

      • 432pages
      • 16 heures de lecture

      Die Geschichte der niederrheinischen Stadt Xanten stand im 19. Jahrhundert im Spannungsfeld der preußischen Politik: Durch staatliche Maßnahmen zur Denkmalpflege konnte jetzt der dauerhafte Erhalt des Xantener Doms, St. Viktor, gesichert werden, nachdem er über Jahrhunderte hinweg dem Verfall überlassen worden war. Auf der anderen Seite führte der Kulturkampf – die Konfrontation zwischen dem betont protestantischen Staat und den Katholiken Preußens – ab 1871 zu tiefen Ressentiments. Xanten war mit einem katholischen Bevölkerungsanteil von über 90 % von den Auswirkungen besonders betroffen. Die Stadt steht in vielerlei Hinsicht repräsentativ für die Entwicklungen des kleinstädtischen Milieus in der Rheinprovinz. 1891/92 rückte Xanten im Zuge der so genannten »Buschhoff-Affäre« in den Fokus der deutschlandweiten Berichterstattung: Der Mordfall an einem Kind wurde gezielt zu judenfeindlichen Zwecken hochgespielt.

      Xanten im 19. Jahrhundert