Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Heribert Feldhaus

    Das ehemalige Zisterzienserkloster Eußerthal
    Zisterzienserkloster und Schloss Louisenthal, Gutenbrunnen Wörschweiler/ Heribert Feldhaus
    • Die Kleinen Kunstführer erscheinen zu einzelnen Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum und bilden als Sammlung eine reich illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas. In knapper, ansprechender Form sowie nach einheitlichem Schema und auf aktuellem Forschungsstand liefern die Kunstführer einen fundierten Überblick über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Bedeutung der Bilder in den einzelnen Kunststätten. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben und können in der für einen Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden. Das aktuelle Layout und die Ausgestaltung des Führers mit brillanten, von ausgewiesenen Fotografen angefertigten Bildern machen die Lektüre zu einem besonderen Vergnügen, so dass man den Führer auch zuhause gern wieder in die Hand nimmt. Ergänzend zu den Kleinen Kunstführern sind bisher über 270 Große Kunstführer erschienen, die die entsprechenden Denkmäler im Handbuchformat und ausführlicher darstellen. Eine Reihe von Denkmälern werden inzwischen durch Hörbücher oder Audioguides für iPhones bzw. Smartphones erschlossen, die unsere Tochterfirma Artguide herstellt.

      Zisterzienserkloster und Schloss Louisenthal, Gutenbrunnen Wörschweiler/ Heribert Feldhaus
    • Das am Rande der Südlichen Weinstraße gelegene Zisterzienserkloster Eußerthal (Rheinland-Pfalz) wurde im Jahr 1148/50 gegründet. Nach einer wechselvollen Geschichte haben sich von den mittelalterlichen Bauten des 12./13. Jahrhunderts der Chor, das Querhaus und das erste Joch des Langhauses erhalten. Die übrigen Bauteile wurden nach Aufhebung des Klosters im Jahr 1561 nacheinander abgetragen. Vorliegende Monographie zeichnet den mittelalterlichen Bauablauf der Kirche nach und schlägt vor dem Hintergrund der Klostergeschichte und im Vergleich mit anderen Bauten eine neue Datierung vor. Die erste Gesamtdarstellung des Klosters Eußerthal wird durch die Aufarbeitung der nachmittelalterlichen und neuzeitlichen Bau- und Restaurierungsgeschichte des Klosters sowie den Vorschlag einer zeichnerischen Rekonstruktion von Kirche und Klausur vervollständigt.

      Das ehemalige Zisterzienserkloster Eußerthal