Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Peter Ludwig Panum

    Physiologische Untersuchungen über das Sehen mit zwei Augen
    Experimentelle Untersuchungen zur Physiologie und Pathologie der Embolie,
    Untersuchungen über die Entstehung der Missbildungen zunächst in den Eiern der Vögel
    Observations Made During the Epidemic of Measles on the Faroe Islands in the Year 1846
    • Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehung von Missbildungen in Vogeleiern und bietet eine detaillierte wissenschaftliche Analyse aus dem Jahr 1860. Der Autor untersucht verschiedene Faktoren, die zu diesen Missbildungen führen können, und liefert wertvolle Einblicke in die embryonale Entwicklung von Vögeln. Der Nachdruck bewahrt die originale Sprache und die methodischen Ansätze der Zeit, was das Buch zu einer wichtigen Quelle für Historiker und Biologen macht, die sich mit der Entwicklungsgeschichte und den biologischen Grundlagen von Missbildungen befassen.

      Untersuchungen über die Entstehung der Missbildungen zunächst in den Eiern der Vögel
    • Experimentelle Untersuchungen zur Physiologie und Pathologie der Embolie,

      Transfusion und Blutmenge

      • 292pages
      • 11 heures de lecture

      Die Arbeit bietet eine detaillierte Untersuchung der Physiologie und Pathologie von Embolien sowie der Auswirkungen von Transfusionen und Blutmengen auf den menschlichen Körper. Durch experimentelle Ansätze werden grundlegende Erkenntnisse über die Funktionsweise des Blutkreislaufs und die damit verbundenen Erkrankungen gewonnen. Dieser Nachdruck der Originalausgabe von 1864 stellt eine wertvolle Ressource für Historiker und Mediziner dar, die sich mit der Entwicklung der medizinischen Wissenschaft im 19. Jahrhundert befassen.

      Experimentelle Untersuchungen zur Physiologie und Pathologie der Embolie,
    • Der dänische Mediziner Peter Ludwig Panum (1820-1885) galt zu seiner Zeit als der herausragendste Physiologe Kopenhagens und der erste fortschrittliche Physiologe im nordischen Raum. Panum lehnte die Naturphilosophie und den Vitalismus ab und wandte sich ganz der Naturwissenschaft zu. Zunächst war er Assistent Claude Bernards, dann folgte er 1853 einem Ruf als Professor der Physiologie und medizinischen Chemie nach Kiel. Die Physiologie machte er dort zu einem eigenständigen Fach. Im Jahre 1864 erhielt Panum eine Professur in Kopenhagen und wurde Erbauer und Namensgeber des dortigen Physiologischen Institutes.

      Physiologische Untersuchungen über das Sehen mit zwei Augen