Kämpfen Sie mit belastenden Gefühlen und Gedanken? Haben Sie bereits vieles ausprobiert, um damit umzugehen, und fühlen sich dennoch nicht weiter? Fühlen Sie sich ausgebrannt und leer, leiden unter Depressionen, Ängsten, Zwängen oder Beziehungsproblemen? Möchten Sie verstehen, warum wir oft in einen Teufelskreis aus negativen Gedanken und Gefühlen geraten und wie wir daraus entkommen können? Das Buch präsentiert die 'Akzeptanz- und Commitmenttherapie' (ACT) auf leicht verständliche und unterhaltsame Weise und bietet neue Einblicke in die Ursachen menschlichen Leidens. Es zeigt Wege auf, wie man lernen kann, mit den schwierigen Aspekten des Menschseins umzugehen. So wird es möglich, eigene Fähigkeiten und Stärken weiterzuentwickeln und konstruktiv zu nutzen. Mithilfe einfacher, aber effektiver Methoden erfahren Sie, wie Sie die Voraussetzungen schaffen können, um das zu erreichen, wonach Sie sich innerlich sehnen. Dieses Buch unterstützt Sie dabei, das Leben aktiv anzunehmen und zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter: www.daslebenannehmen.de
Matthias Wengenroth Livres




Gib dich nicht auf, lass dich wieder ein!
Depressionen mit der Akzeptanz– und Commitmenttherapie (ACT) überwinden
„Gib dich nicht auf, lass dich wieder ein!“ ist ein Ratgeber für Betroffene und Therapeuten zur Überwindung von Depressionen. Diplom-Psychologe Matthias Wengenroth liefert in diesem Buch einen Weg aus der Depression auf Basis der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT). Schritt für Schritt führt er durch ein Programm, das besonders gut geeignet ist, Menschen bei der Linderung oder Überwindung von Depressionen zu unterstützen. Folgende Themen stehen im Mittelpunkt: Schwierige Gefühle und kontraproduktive Kontrollstrategien Die Alternative: Akzeptanz und Selbstanteilnahme Destruktive Gedanken erkennen und ihnen die Macht nehmen Achtsamkeit: bewusst im Hier und Jetzt Werte und Lebensziele Commitment: Wertvorstellungen umsetzen, wieder in Bewegung kommen Der Ratgeber gegen Depressionen beinhaltet konkrete Anleitungen, Übungen und Impulse. Arbeitsblätter am Ende des Buches unterstützen den Leser*innen, ihr Vorgehen zu strukturieren und ihre Fortschritte zu überprüfen. Ob als Selbsthilfebuch oder im Rahmen einer Therapie oder Beratung: Dieser Ratgeber gegen Depressionen kann in beiden Szenarien gezielt eingesetzt werden. Es gibt eine Reihe von Wegen in die Depression hinein - und zum Glück auch mehrere Wege wieder hinaus. Matthias Wengenroth liefert mit „Gib dich nicht auf, lass dich wieder ein!“ ein anschauliches und leicht verständliches Step-by-Step-Programm und damit einen umsetzbaren Ausweg aus der Depression.
Poster ACT
Das Hexaflex-Modell auf einen Blick. Poster in Flipchart-Größe und Arbeitsblätter in der Sammelmappe. Format Poster: 68 x 99 cm
Die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) hat sich als fester Bestandteil der Verhaltenstherapie etabliert. Das Poster zeigt das Hexaflex-Modell als Grundlage der ACT-Therapie – farbenfroh und ansprechend gestaltet. An der Praxiswand hängend kann es zum festen Bestandteil der therapeutischen Arbeit und sowohl für die Psychoedukation als auch Behandlung des Patienten genutzt werden. Das Hexaflex-Modell zeigt die sechs grundlegenden Ziele psychischer Flexibilität, die mit ACT-Methoden zu erreichen sind: Akzeptanz, Gegenwärtigkeit, Werte, Commitment, Selbst als Kontext und Defusion. Die meisten Probleme, aber auch deren Lösungen, sind innerhalb dieser sechs Konzepte verankert. Der Therapeut kann mithilfe des Posters Grundlagen und Symptome erklären und immer wieder Bezug darauf nehmen. In der Sammelmappe zum Poster finden sich neben einer Einleitung zur Arbeit mit dem Modell zu jedem Bereich des Hexaflex Arbeitsblätter für Therapeut und Patient.
Um ein erfülltes und glückliches Leben zu führen, ist es nicht notwendig, schwierige Gedanken und Gefühle zu vermeiden oder zu verändern. Stattdessen ist es sinnvoll, diese als genau das zu betrachten, was sie sind: nämlich lediglich Gedanken und Gefühle – von denen man sich nicht bestimmen lassen muss. Wie man ein solches Vorgehen im eigenen Leben umsetzen kann und sein Handeln nach persönlichen Werten und Zielen ausrichtet, lernen Patienten in einer Therapie nach dem ACT-Ansatz. Ein akzeptierender Umgang mit sich selbst und ein werteorientiertes Leben sind die Ziele der Akzeptanz- und Commitmenttherapie. Anstatt schwierige Gedanken und Gefühle zu vermeiden, sollen diese als das betrachtet werden, was sie sind – nämlich lediglich Gedanken und Gefühle, von denen man sich nicht bestimmen lassen muss. In der zweiten Auflage verarbeitet Matthias Wengenroth zahlreiche neue Anstöße für die Anwendung von ACT. Dieser Band der Reihe »Therapie-Tools« gibt Psychotherapeuten eine Vielzahl von Materialien an die Hand, um ACT-Elemente in ihre Therapiesitzungen zu integrieren. Zu folgenden Themen liegen neue Arbeitsblätter vor: - Problem- und Zielanalyse - Fortschrittskontrolle - zwischenmenschliche Probleme - hilfreiche Metaphern - Umgang mit Krisen und schwierigen Emotionen - Selbstmotivierung Aus dem Inhalt I Akzeptanz und Bereitschaft • II Defusion • III Gegenwärtigkeit • IV Selbst als Kontext • V Werte • VI Commitment • VII Diagnostik