Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Jorge Scholz

    Die Weisse Linie: Mauer und Flucht im Berliner Nordosten
    Der Pakistan-Komplex
    Die weiße Linie
    Das Nydamboot - dänisches, deutsches oder gemeinsames Kulturerbe?
    • Die weiße Linie

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      Eine weiße Linie, von Grenzpolizisten auf das Pflaster gemalt, war das erste sichtbare Anzeichen der Teilung Berlins. Mit dem Bau der Mauer am 13. August 1961 wurde diese Spaltung endgültig und blieb es die folgenden 28 Jahre. Die Berliner Mauer, die im Laufe der Zeit zu einem schwer gesicherten Grenzbefestigungssystem ausgebaut wurde, durchschnitt Straßen und Plätze, durchteilte Häuser und Friedhöfe, verödete Landschaften und hinterließ Wunden, deren Narben bis heute sichtbar sind. Der historische Stadtführer nimmt den Leser mit zu den ausgewählten Schauplatzen der Geschichte von Mauer und Flucht entlang der ehemaligen Sektorengrenze zwischen den Bezirken Prenzlauer Berg und Pankow im Osten und Wedding und Reinickendorf im Westen. In elf Kapiteln folgt das Buch dem ehemaligen Mauerverlauf von der Straßenkreuzung Bernauer - Eberswalder - Oderberger - Schwedter Straße im Zentrum Berlins bis zur Stadtgrenze zu Brandenburg am Tegeler Fließ. Zu jedem der elf Orte wurden historische Ereignisse und dessen Hintergründe recherchiert, illustriert durch zeitgeschichtliche Dokumente und Kartenmaterial. Die beiliegende DVD enthält darüber hinaus elf digitale Daumenkinos, die den Wandel, den die historischen Orte durchlaufen haben, Schicht für Schicht freilegen und durch Überlagerung sichtbar machen.

      Die weiße Linie
    • Der Pakistan-Komplex

      • 175pages
      • 7 heures de lecture

      Der Mord an Benazir Bhutto am 27. Dezember hat die Welt erschüttert und zu Unruhen in Pakistan geführt. Die Wahlen wurden verschoben, und die Angst in der westlichen Welt wächst. Könnte Pakistan zum Pulverfass der islamischen Welt werden? Was geschieht mit dem nuklear aufgerüsteten Land, wenn die Situation außer Kontrolle gerät? Besteht die Gefahr, dass al-Qaida an Atomwaffen gelangt? Die alten Ängste vor einer islamistischen Bedrohung flammen erneut auf. Wie reagiert der Westen auf diese angespannte Lage? Verschärfen die USA mit ihrem Plan, in Pakistan mehr Kontrolle zu übernehmen, die Situation? Jorge Scholz, ein Experte für Pakistan, schildert ein ethnisch und politisch gespaltenes Land, das zwischen Tradition und Demokratie, Stammesfürsten und Zivilgesellschaft, Globalisierung und islamischer Revolution steht. Er betont, dass Benazir Bhutto als „Märtyrerin der Demokratie“ untrennbar mit der Kultur und Gesellschaft Pakistans verbunden ist. Scholz hinterfragt die Rolle des Westens in den letzten Jahren und warnt davor, in der stereotypen Angst vor der „islamistischen“ Gefahr die Fehler der Vergangenheit zu wiederholen. Aktuell und kenntnisreich, bietet das Buch ein überfälliges Porträt eines Landes, das seit dem Mord an Bhutto im Fokus der Weltöffentlichkeit steht.

      Der Pakistan-Komplex