Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Philipp Haas

    Die rechtliche Ausgestaltung gebündelter Beschaffungsvorgänge der öffentlichen Hand aus organisationsrechtlicher und kartellrechtlicher Sicht
    Die Kunst des Investierens
    Homosexuelle Lehrer. Vorurteile, Chancen und Gefahren
    Crowdfunding 2020
    Med-Breaker - MedAT 2020/2021, Medizinstudium Österreich
    • Crowdfunding 2020

      Komplement oder Substitut für die Finanzindustrie

      • 136pages
      • 5 heures de lecture

      Die Crowdfunding Studie 2020 analysiert die zukünftige Entwicklung der Crowdfunding-Industrie in der Schweiz und Deutschland. Expertenbewertungen im Rahmen einer Delphi-Studie beleuchten, ob Crowdfunding bis 2020 als Ergänzung oder Ersatz für traditionelle Finanzprodukte fungieren wird. Durchgeführt vom Competence Center Crowdsourcing und dem German Crowdfunding Network, bietet die Studie fundierte Einblicke in Trends und Herausforderungen der Branche.

      Crowdfunding 2020
    • Die Bachelorarbeit untersucht die Wahrnehmung homosexueller Lehrer in Wien aus der Sicht von Eltern von Volksschulkindern. Sie analysiert Chancen und Risiken und zeigt, dass sich die Situation verbessert hat, jedoch weiterhin Sensibilisierungsbedarf besteht. Ziel ist es, das Tabu rund um Homosexualität im Bildungsbereich zu brechen.

      Homosexuelle Lehrer. Vorurteile, Chancen und Gefahren
    • Die Kunst des Investierens

      14 Prinzipien für Aktien, finanzielle Freiheit und das gute Leben

      In Zeiten der Nullzinspolitik werden Sparguthaben schleichend entwertet, Aktien und Immobilien erklimmen dagegen immer neue Höhen. In seinem finanziellen Bildungsroman führt Philipp Haas auf leichte und unterhaltsame Weise in die Kunst des Investierens ein und zeigt, wie finanzielle Freiheit erreichbar ist. Denn Investieren ist kein Selbstzweck. Zur Kunst wird es, wenn es finanziell unabhängig macht und ein freies und glückliches Leben ermöglicht. Wer früher investiert, ist länger frei.Felix macht sich für eine Sommerreise nach Spanien auf, um darüber nachzudenken, was er im Leben eigentlich will. Nach einigen Abenteuern landet er schließlich auf Menorca. Dort trifft er Victor, der ihm seine 14 Investmentprinzipien verrät, die das Wichtigste über Geld, Entscheidungen, Wirtschaft, Börse, Aktien, Immobilien, Glück und die Kunst des Investierens enthalten. Sie werden Felix’ Leben für immer verändern. Wie Felix stellen sich viele Menschen gerade die Frage, wie sie ihr Geld so anlegen können, dass es ihnen möglichst früh Freiheit und Unabhängigkeit ermöglicht. Dieses Buch bietet ihnen Orientierung und zeigt, wie man an einem Wochenende bei der Geldanlage besser werden kann als 90 Prozent der Deutschen.

      Die Kunst des Investierens
    • Die Studie bietet die erste umfassende Darstellung von Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand und thematisiert die Optimierung der Nachfrage durch Bündelungen. Im Gegensatz zur überwiegenden Literatur werden nicht nur die kartellrechtlichen, sondern auch die organisationsrechtlichen Aspekte, einschließlich des Vergaberechts, behandelt. Nach einer Einführung in die aktuelle Beschaffungssituation folgen Erläuterungen zum Begriff der Einkaufsgemeinschaft und der rechtlichen Zulässigkeit von Nachfragebündelungen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die öffentliche Hand möglicherweise verpflichtet ist, sich an Einkaufsgemeinschaften zu beteiligen oder solche zu gründen. Der organisationsrechtliche Teil bewertet die gesellschaftsrechtlichen Möglichkeiten und die Rechtsverhältnisse zwischen Einkaufsgemeinschaft, Mitgliedern und Dritten. Dabei zeigt sich, dass die GmbH nicht immer die beste Rechtsform ist; die eingetragene Genossenschaft bietet Vorteile bei flexiblem Mitgliederwechsel. Der vergaberechtliche Teil gliedert sich in die Gründung, Beauftragung und Unternehmensbeauftragung der Einkaufsgemeinschaft. Der kartellrechtliche Abschnitt orientiert sich an der aktuellen Rechtslage nach der Verordnung 1/2003 und beleuchtet Unterschiede zur früheren deutschen Rechtslage. Abschließend wird das Verhältnis zwischen Vergaberecht und Kartellrecht betrachtet. Die Arbeit dient nicht nur als Dissertation, sondern auch als praktische Über

      Die rechtliche Ausgestaltung gebündelter Beschaffungsvorgänge der öffentlichen Hand aus organisationsrechtlicher und kartellrechtlicher Sicht