Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Bernhard Schmalenbach

    Eine heilpädagogische Psychologie der Hand
    Kunst in der Ausbildung sozialer Berufe
    Lehrerinnen und Lehrer an heilpädagogischen Waldorfschulen
    Heilpädagogische Perspektiven auf das Alter
    Dimensionen der Heilpädagogik
    Lebensgeschichten von Menschen mit Down-Syndrom
    • Lebensgeschichten von Menschen mit Down-Syndrom

      Erkenntnisse und Erkundungen der Biografieforschung

      Menschen mit Down-Syndrom zu Wort kommen zu lassen und ihre Lebenswelten sichtbar zu machen, ist das Anliegen dieses Buches. Gefragt wird, wie Menschen mit Down-Syndrom ihre Biografie wahrnehmen, welche Erfahrungen und Anliegen sie formulieren und welche Perspektiven sie auf ihr Leben, ihr Umfeld und die Gesellschaft haben. Das Buch verfolgt das Ziel, die stereotypen Bilder uber Menschen mit Down-Syndrom zu durchbrechen und sie als AutorInnen ihrer Lebensgeschichten vorzustellen, die ihr Leben auf Autonomie und Teilhabe ausrichten wollen. Die Berichte zeigen, dass auch Personen, die sich in einem geringeren Umfang aussern, tiefe Einblicke in ihre innere Welt geben. Anhand zahlreicher Ausschnitte aus Interviews stellt der Band anschaulich dar, wie Menschen mit Down-Syndrom in Gesprachen ihre Positionen vertreten, wie sie bei der Darstellung ihrer Lebensgeschichte und ihrer Anliegen unterstutzt werden konnen und welche Methoden hilfreich sind, um ein gemeinsames Verstandnis im Gesprach zu erreichen. Die Erkenntnisse werden durch die Untersuchung von einzelnen Gesprachen sowie durch zwei Beispiele biografischer Skizzen erganzt, die als Zusammenfassungen der individuellen Lebensgeschichten dienen.

      Lebensgeschichten von Menschen mit Down-Syndrom
    • Heilpädagogische Schulen auf anthroposophischer Grundlage finden in ihrer Arbeit vielfache Anerkennung, die theoretischen Grundlagen werden oft kontrovers diskutiert. In der vorliegenden Studie wird heilpädagogische Waldorfpädagogik erstmals aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer empirisch hinsichtlich eines breiten Spektrums von Fragestellungen untersucht. Dieser überfällige Einbezug der Akteure der schulischen Heilpädagogik und der Waldorfpädagogik trägt dazu bei, die Diskussion um einschlägige Themen, Stärken und Probleme der Waldorfpädagogik und der anthroposophischen Heilpädagogik zu differenzieren und zugleich zu vertiefen.

      Lehrerinnen und Lehrer an heilpädagogischen Waldorfschulen
    • Die Bedeutung künstlerischer Tätigkeiten für die Entwicklung der Persönlichkeit wird seit einiger Zeit intensiv diskutiert, vor allem im Hinblick auf die Entwicklung von Kindern. Das vorliegende Buch setzt einen anderen Schwerpunkt: es geht dem Potential von künstlerischer Tätigkeiten für die Ausbildung sozialer und pädagogischer Berufe nach. Ausgehend von einem internationales Ausbildungsprojekt, in dem die Bedeutung der Kunst in der Ausbildugn exemplarisch erforscht wurde, gibt es (das Buch, der Autor, BS) einen Überblick über die Vielfalt der Ansätze, die theoretischen Grundlagen und die bisher vorliegenden Erfahrungen. Dies wird ergänzt durch eine psychologisch-anthropologische Fundierung, welche das Bild des Menschen als einen impliziten Künstlers entwirft.

      Kunst in der Ausbildung sozialer Berufe