Dirk Brandherm Livres






In diesem Band werden die älteren der von der Iberischen Halbinsel bekannten Kupfer- und Bronzeklingen von Dolchen und verwandten Waffen in Text und Bild vorgelegt, systematisch gegliedert und im Hinblick auf Funktion, Datierung und Verbreitung ausgewertet. Die behandelte Zeitspanne reicht vom 4. bis zur zweiten Hälfte des 2. Jahrtausends v. Chr. Berücksichtigt und abgebildet werden neben wenigen Gußformen, Griffbeschlägen, Bein- und Hornknäufen auch über 100 Klingendarstellungen auf Stelen und natürlichen Felsen. Zu der umfangreichen Einleitung gehört auch eine ausführliche Besprechung der chronologischen Grundlagen, die sich u. a. auf die in einer Beilage dokumentierte statistische „Seriation“ einiger bedeutender Gräberfelder stützt. Als methodische Basis einer speziellen Klingenchronologie wird die Untersuchung von Heftspurabfolgen herausgestellt. Im Hauptteil werden die Klingen in 33 Klassen und diese teilweise weiter in Arten bzw. Typen unterteilt. Zusammenfassungen auf Deutsch, Portugiesisch und Spanisch schließen den Band ab.
Memento dierum antiquorum ...
- 265pages
- 10 heures de lecture
Die Sammlung umfasst Beiträge in deutscher, englischer, französischer und spanischer Sprache. Das Inhaltsverzeichnis beinhaltet ein Vorwort des Herausgebers, ein Geleitwort, eine Tabula Gratulatoria sowie ein Schriftenverzeichnis. Die Themen reichen von megalithischen Bauten in Westfalen über Wetterzauber im Jungneolithikum bis hin zu zyprischen Griffangelklingen und deren Bedeutung in der Bronzezeit. Weitere Beiträge befassen sich mit keramischen Funden in Korsika, der Verwendung von Jade in der Metallurgie und der sozialen Gliederung der Spätbronzezeit in Süddeutschland. Zudem werden archäologische Funde aus der Region zwischen Ost und West, die Iconographie des Pferdes in der Hispania Celtica, und die Entwicklung der Interpretationen zur Celtisierung der Iberischen Halbinsel thematisiert. Die ikonographische Deutung von Ornamenten auf keltischen Grabbeigaben sowie die Ähnlichkeiten zwischen keltischen und irischen Motiven werden ebenfalls untersucht. Abschließend wird die Heraldik auf Keramik anhand eines Wappenbechers aus Siegburger Steinzeug betrachtet. Die Beiträge bieten einen umfassenden Einblick in verschiedene Aspekte der europäischen Archäologie und deren kulturelle Verflechtungen.
From the contents:0Tradition und Innovation in der Bronzezeit Mitteleuropas. Aspekte der Agrar-, Verkehrs- und Metalltechnologie0Archäologische Periodisierungskonzepte zwischen materieller Kultur und gesellschaftlicher Entwicklung. Die Fallbeispiele El Argar- und westliche Urnenfelderkultur im Vergleich0Der Anfang vom Ende der Mittelbronzezeit. Einige chronologische Beobachtungen am Übergang der Mittel- zur Spätbronzezeit0Wandel der sozialen Inszenierung - Zur Dialektik zwischen Grab und Hort0Zum Wandel der Bestattungssitten von der Hügelgräber- zur Urnenfelderkultur in Süddeutschland.
Las espadas del bronce final en la península Ibérica y Baleares
- 212pages
- 8 heures de lecture