Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Rene Sauer

    Die Harmonisierung des Kollisions- und des Sachrechts für Wertpapierguthaben und Wertpapiersicherheiten
    Crasciniaci
    Portfolio-Analyse: Darstellung - Anwendung - Probleme
    • Inhaltsangabe:Einleitung. Immer schneller wachsende Märkte, eine zunehmende Globalisierung und eine höhere Dynamik der ökonomischen Rahmenbedingungen sind der Grund für eine steigende Komplexität in der strategischen Unternehmensführung. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind eine Vielzahl von strategischen Planungskonzepten formuliert worden, die durch die jeweilige wirtschaftliche Situation in ihrer Entstehung charakterisiert werden. Ein Konzept der Unternehmensplanung ist die Portfolio- Analyse, welche bereits in den 70er Jahren von amerikanischen Beratungsgesellschaften entwickelt und in zahlreichen Versionen eingesetzt wurde. In den 90er Jahren jedoch geriet die Portfolio- Methodik zunehmend in Vergessenheit. Dennoch erscheint es interessant, die Gedanken dieses Basiskonzeptes der Strategieentwicklung aufzugreifen und kritisch zu hinterfragen. Das Hauptanliegen dieser Arbeit ist es, neben der Portfolio- Analyse als solche auch ihre Entwicklungen bzw. Veränderungen im Zeitablauf deutlich zu machen. Diese Sichtweise beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit den vorgestellten Modellen. Darüber hinaus beschäftigt sich die vorliegende Arbeit nicht nur mit den theoretischen Grundlagen der Portfolio- Analyse, sondern auch mit dem Einsatz dieses Planungsinstrumentes in Unternehmensberatungen und Planungsabteilungen von Unternehmen. Außerdem wird ein Ausblick auf neuere Strategiekonzepte in den 90er Jahren gegeben. Gang der Untersuchung: Zur Untersuchung der genannten Schwerpunkte wird eine chronologische Vorgehensweise gewählt. Eine Einführung über Entstehung und Grundkonzeption der Portfolio- Analyse bildet das erste Kapitel. Daran anschließend werden in Kapitel zwei und drei Portfolio- Konzepte der 70er und 80er Jahre vorgestellt und beurteilt. Diese Darstellung soll jedoch keine Aufzählung unterschiedlicher Ansätze sein, sondern eine Systematisierung anhand von zentralen Strukturelementen liefern. Dabei wird versucht, ein möglichst breites Spektrum verschiedener Schwerpunkte innerhalb der Portfolio- Methodik abzudecken. Der Schlussteil des zweiten Kapitels setzt sich kritisch mit der Gesamtkonzeption der Portfolio Analyse auseinander. Der letzte Unterpunkt des dritten Kapitels beinhaltet eine zusammenfassende Bewertung der Portfolio- Konzepte seines Jahrzehntes. Das zweite und das dritte Kapitel bilden den Hauptteil dieser Arbeit. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Darstellung und Bewertung der ausgewählten Modelle. Das vierte [ ]

      Portfolio-Analyse: Darstellung - Anwendung - Probleme
    • Die Harmonisierung der auf Wertpapierguthaben und Wertpapiersicherheiten anwendbaren Regelungen schreitet sowohl auf gemeinschaftsrechtlicher als auch auf globaler Ebene immer weiter voran. Die Arbeit untersucht Hintergründe und Zusammenhänge der bestehenden Regelungen und Regelungsvorhaben, wobei der Behandlung von Wertpapierguthaben und Wertpapiersicherheiten in Krise und Insolvenz von Kreditinstituten wegen deren Doppelstellung als Intermediäre und Marktteilnehmer eine besondere Bedeutung zukommt. Die Untersuchung zeigt, dass die Harmonisierung des Kollisions- und des Sachrechts für Wertpapierguthaben und Wertpapiersicherheiten grundsätzlich mit einer Verbesserung der Qualität und der Vorhersehbarkeit der anwendbaren Regelungen verbunden ist.

      Die Harmonisierung des Kollisions- und des Sachrechts für Wertpapierguthaben und Wertpapiersicherheiten