Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Matthias Graf

    Ist die Wall Street noch zu retten?
    Mazzīkā!
    Entwicklung und Validierung einer neuen Methode zur Charakterisierung des Scherverhaltens von Carbonfasergewebe mit Binderauftrag unter Normalkraft und viskoser Reibung bei hohen Prozesstemperaturen
    Thermoelastische Instabilitäten in Scheibenbremssystemen
    Pädagogische Psychologie für Einsteiger
    Beiträge Zur Kenntniß Der Geschichte Der Synode Von Dordrecht
    • This collection of essays provides a detailed look into the history of the Synod of Dort, a meeting of Reformed theologians held in the Netherlands in 1618-19. With a focus on the theological debates surrounding the event and its impact on the development of Dutch Reformed theology, the book offers a unique perspective on one of the most important events in Protestant history.

      Beiträge Zur Kenntniß Der Geschichte Der Synode Von Dordrecht
    • Pädagogische Psychologie für Einsteiger

      Wie Sie mit den Grundlagen der Psychologie effektiv lehren, Schülerverhalten besser verstehen und in jeder Situation gekonnt reagieren

      • 86pages
      • 4 heures de lecture

      Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die pädagogische Psychologie, beginnend mit grundlegenden Begriffen und Konzepten. Es behandelt die Entwicklung in der Psychologie und beleuchtet zentrale Theorien des Lernens sowie die psychosoziale Entwicklung nach Erikson. Leser erhalten sowohl allgemeine Einblicke als auch spezifische Informationen, die das Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Psychologie und Bildung vertiefen.

      Pädagogische Psychologie für Einsteiger
    • Eine Herausforderung in der Entwicklung moderner Scheibenbremssysteme besteht in der Unterdrückung von reibinduzierten Schwingungen, die nicht zuletzt durch Kundenreklamationen enorme Kosten verursachen. Diese reibinduzierten Schwingungen können zum Teil auf das Auftreten von sogenannten Hot Spots zurückgeführt werden, eine periodische Schwankung des Temperaturfeldes der Bremsscheibe in Umfangsrichtung. Gemeinsam mit dem Phänomen der Hot Bands, die sich als heiße Ringe auf Bremsscheiben zeigen, sind Hot Spots unerwünscht, da ihre Temperaturspitzen beteiligte Werkstoffe lokal schädigen können. Daher ist im Entwicklungsprozess eines Bremssystems möglichst frühzeitig eine Prognose erstrebenswert, inwiefern ein Bremssystem zu Hot Spots oder Hot Bands neigt und durch welche konstruktiven oder werkstoffwissenschaftlichen Maßnahmen diese Neigung vermindert werden kann. Zwar existieren heute Berechnungsmodelle, die das Auftreten von Hot Spots und Hot Bands auf thermoelastische Instabilitäten zurückführen. Diese Modelle lösen jedoch in der Regel das dreidimensionale thermoelastische Problem durch diskrete Methoden und begrenzen durch den nicht unerheblichen numerischen Aufwand die Durchführung von umfassenden Parameterstudien. Darüber hinaus berücksichtigen solche Modelle häufig nicht den Einfluss von Verschleiß. Diese Arbeit enthält zwei neue Berechnungsmodelle für thermoelastische Instabilitäten. Ein Minimalmodell mit zwei Freiheitsgraden erlaubt eine grundsätzliche, auch nichtlineare Systemanalyse mit Fokus auf der Auswirkung von Verschleiß. Es kann gezeigt werden, dass Verschleiß zu einer räumlichen Bewegung der Temperaturspitzen führt. Darüber hinaus wird ein kontinuierliches Modell entwickelt, das Belag, Rückenplatte und Bremsscheibe mit Kühlkanälen berücksichtigt. Es beruht auf einer direkten Lösung des thermoelastischen Problems und berücksichtigt in den Bedingungen im Reibkontakt ebenfalls Reibungswärme und Materialverschleiß. Die Ergebnisse werden in Form von thermischen Eigenformen und zugehörigen Stabilitätsinformationen bereitgestellt. Weil die Größe der diskreten Elemente mit der Bauteilgröße identisch ist, ist eine Berechnung hocheffizient in wenigen Sekunden möglich. Somit können einflussstarke Parameter identifiziert werden, deren weitere modellbasierte oder experimentelle Untersuchung im Rahmen einer konkreten Bremsenentwicklung besonders erfolgversprechend sind. Anhand systematischer Parameterstudien kann gezeigt werden, um welche Parameter es sich hierbei typischerweise handelt. Die Interpretation des Einflusses einzelner Parameter und der Eigenformen des Temperaturfelds ermöglicht einen detaillierten Einblick in die Zusammenhänge beim Auftreten von Hot Bands und Hot Spots. Die Analysen gestatten Rückschlüsse auf die Zulässigkeit von Annahmen der Modellbildung und zeigen Potential für Optimierungen von Bremssystemen hinsichtlich thermoelastischer Instabilitäten. Schließlich unterstreicht das Modell die Rolle von Belagverschleiß als maßgeblich für die Radialbewegung von Hot Bands.

      Thermoelastische Instabilitäten in Scheibenbremssystemen
    • In dieser Arbeit wird der Einfluss der beim Drapieren auf das Gewebe wirkenden Normalkraft bei verschiedenen Temperaturen auf das Scher-verhalten untersucht. Hierzu wird eine erweiterte Prüfmethode auf der Basis des Picture Frame Tests entwickelt und dessen Eignung nachgewiesen. Die Normalkraft und die mit der Variation der Temperaturen sich ändernde visko-elastische Reibung des mit Binder versehenen Gewebes zeigen einen signifikanten Anstieg des Scherwiderstandes. In this work the influence of normal force on the shear behavior of carbon fiber fabric during the draping process at different temperatures is investigated. For this purpose an extended test method based on the picture frame test is developed and its suitability tested. The normal force and the visco-elastic friction of the binder particles applied to the fabric show a significant increase in shear resistance.

      Entwicklung und Validierung einer neuen Methode zur Charakterisierung des Scherverhaltens von Carbonfasergewebe mit Binderauftrag unter Normalkraft und viskoser Reibung bei hohen Prozesstemperaturen
    • Mazzīkā!

      Eine arabistisch-ethnomusikologische Exkursion in die Text- und Klangwelten der Popmusik Ägyptens und des Libanon von ihren Anfängen bis heute

      Obzwar die Popmusik Ägyptens und des Libanon in der arabischen Welt omnipräsent ist, wurde sie bislang kaum wissenschaftlich untersucht, was möglicherweise daran liegt, dass nicht-westliche Popularmusik erst seit den 1990er Jahren in der Ethnomusikologie Beachtung findet. Die vorliegende interdisziplinäre Studie verbindet Ansätze der Arabistik und Musikethnologie und basiert auf mehrjähriger Feldforschung mit 260 detailliert analysierten Liedern. Die ersten drei Kapitel fassen den Forschungsstand zusammen, definieren Popmusik, betrachten die Musiktraditionen, aus denen sie schöpft, und situieren sie im politischen, historischen und sozialen Kontext. Der Hauptteil präsentiert die Ergebnisse der Primärforschung, einschließlich einer Analyse der Instrumente, Gestaltungselemente und Spezialeffekte sowie der verwendeten Tonarten und Rhythmen. Die Textanalyse zeigt, wie differenziert soziale Themen in der Musik reflektiert werden, während die Untersuchung der sprachlichen Form und Stilaspekte einen soziolinguistischen Einblick in die moderne Liedkultur bietet. Ein weiteres Kapitel behandelt verschiedene Vermarktungsstrategien. Die Dissertation verdeutlicht, dass die Quellen der ägyptischen und libanesischen Popmusik komplexer sind, als oft angenommen. Sie bildet somit eine solide Grundlage für zukünftige wissenschaftliche Arbeiten in der Arabistik, Islamwissenschaft oder Musikethnologie und ist auch für Musiker und Freunde der arabi

      Mazzīkā!
    • Ein Ereignis, das zwischen 2007 und 2008 die Aufmerksamkeit globaler Akteure aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Bevölkerung auf sich zog, war die amerikanische Immobilienkrise und ihre weitreichenden Folgen. Diese Krise zeigt, dass sie jeden betrifft, auch wenn sie ihren Ursprung in den USA hat. Durch Finanzmanipulationen verbreiteten sich die Auswirkungen weltweit, was selbst kleine Gemeinden in Deutschland betrifft, die aufgrund von Investitionen in amerikanische Immobilienfonds Wertberichtigungen in ihren Haushaltsbilanzen verzeichnen. Das Interesse an Hintergrundinformationen über dieses Ereignis ist groß, doch die Zusammenhänge zwischen der Immobilienkrise und den spürbaren Folgen auf dem Finanzmarkt und der Weltwirtschaft sind nicht für alle offensichtlich. Ziel des Buches ist es, aufzuzeigen, wie ein nationaler Immobilienboom in eine nationale Krise umschlagen konnte und schließlich eine globale Finanzkrise auslöste. Die Stadt New York spielt dabei eine zentrale Rolle im Finanzsystem, das am stärksten betroffen ist. Bekannt für ihre Hochhäuser, Wall Street und den Aktienhandel, erlebte New York bereits nach dem Aktiencrash 2001 eine Phase des Zweifels an ihrer Erholung. Trotz dieser Herausforderungen gelang es der Stadt, stärker als zuvor zurückzukehren. Nun steht New York City erneut vor der Frage, ob es sich von der Immobilien- und Finanzkrise erholen kann oder ob das Kapitel ihrer „Story of Survival“ e

      Ist die Wall Street noch zu retten?
    • Geschichte der Hofmark Kissing an der Paar

      • 317pages
      • 12 heures de lecture

      Das 19. Jahrhundert war die große Zeit der historischen Ortsbeschreibungen. Viele Pfarrer, Lehrer und Beamte verfaßten damals ortsgeschichtliche Studien, meist für ihren Wirkungsort. So auch der Vikar Matthias Graf, der in seinem 1894 veröffentlichten Werk die Kissinger Geschichte auf breiter Grundlage umfassend darlegte. Für den Neudruck von Grafs Kissinger Ortschronik wurden zahlreiche erläuternde Anmerkungen und ergänzende Kommentare hinzugefügt, um dem heutigen Leser das Textverständnis zu erleichtern. Außerdem wurden die Jahre ab 1894 bis heute in einigen Punkten ergänzt und auf den neuesten Stand gebracht.

      Geschichte der Hofmark Kissing an der Paar