Die Personalverrechnung wird in diesem Werk umfassend behandelt und bietet eine klare Übersicht über komplexe Themen. Es dient dazu, das Wissen auf den neuesten Stand zu bringen und praxisnahe sowie spezielle Fragen schnell zu klären. Durch Verweise auf die LStR und zahlreiche Beispiele wird die Einarbeitung in die Materie erleichtert, was es zu einem hilfreichen Leitfaden für Fachleute macht.
Personalverrechnung so simpel wie das 1 × 1 Die Personalverrechnung beinhaltet zahlreiche komplexe Themen. Mit diesem Nachschlagewerk können Sie Ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen und Antworten auf wichtige Spezialfragen finden: Wann liegt Normalarbeitszeit, Mehrarbeit oder Überstundenarbeit vor und in welcher Höhe fallen jeweils Lohnsteuer und Sozialversicherung an? Wie hoch ist die maximale Arbeitszeit pro Tag bzw pro Woche? Wie sind Unterbrechungen des Dienstverhältnisses abzurechnen? Wie sind bereits entstandene Ansprüche auf Weihnachts- und Urlaubsgeld bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses abzugelten? Folgende Themen wurden in der aktuellen Auflage neu erfasst: Ausnahmen von Arbeitszeitgesetz und Arbeitsruhegesetz ab 1. September 2018. Beitragsgrundlagenmeldung ab 1. Jänner 2019 mit den Änderungen bei der Anmeldung, Abmeldung und monatlichen Abrechnung. Neues Tarifsystem ab 1. Jänner 2019 Familienbonus Plus ab 1. Jänner 2019. Der strukturierte Aufbau (inkl. Verweisen auf die LStR), viele Übersichten und Beispielen erleichtern die Einarbeitung in die Materie.
Immobilienbuchhaltung in der Praxis Wann wird aus einer vermögensverwaltenden Vermietung eine gewerbliche Vermietung und was ist dann zu beachten? Wie werden Kosten für Gemeinschaftsanlagen abgerechnet? Die Immobilienbuchhaltung stellt hohe fachliche Anforderungen - umso wichtiger ist es, die entscheidenden Kenntnisse im Wohnungseigentums- und Mietrecht sowie Immobiliensteuerrecht auf dem aktuellen Stand zu halten. Ob als Immobilien- oder Wirtschaftstreuhänder, Hausverwalter, Bauträger oder Bilanzbuchhalter – ”Praktische Immobilienbuchhaltung“ unterstützt Sie bei der laufenden Buchhaltung rund um die Immobilie : Fundierter Überblick über die im Zusammenhang mit der steuerlichen und buchhalterischen Behandlung auftretenden Praxisfragen, sowohl für Praktiker als auch für Neu-/Wiedereinsteiger Erstellung von Haus-/Eigentümerabrechnungen sowie Abrechnungen/Steuererklärungen im Wohnungseigentum Ausführliche Darstellung der einzelnen Immobilienbuchhaltungsaufgaben anhand von zahlreichen Praxisbeispielen Unentbehrlich für Ihre laufende Buchhaltung im Wohnungseigentums- und Mietrecht: die „Praktische Immobilienbuchhaltung“.
Wegweiser zur Vergebührung von Mietverträgen Von Praktikern für Praktiker verfasst, liefert Ihnen das Handbuch schnelle Antworten auf alle praxisrelevanten und häufig vorkommenden Spezialfragen rund um die Vergebührung von Mietverträgen und Pachtverträgen. Die maßgeblichen Bestimmungen aus dem Gebührengesetz werden dabei leicht verständlich dargestellt. Zahlreiche Beispiele und Praxistipps erleichtern den Zugang zur Materie. Folgende Themen werden behandelt: Urkundenprinzip Ersatzbeurkundung Gebührenbefreiung Entstehung der Gebührenschuld Inlandsurkunden, Auslandsurkunden Bemessungsgrundlage der Gebühr bei Bestandverträgen Wert der vertraglichen Leistung – wiederkehrende Leistungen – einmalige Leistungen Vertraglich vereinbarte Laufzeit auf bestimmte Dauer und unbestimmte Dauer Zusatz und Nachträge Identität des Rechtsgeschäfts, Parteienidentität Neuerungsvertrag Gebührenschuldner Anzeigepflicht, Selbstberechnung Die einzelnen Themenbereiche sind weitgehend unabhängig voneinander aufgebaut, sodass die Kapitel beim Erarbeiten der Inhalte in beliebiger Reihenfolge gewählt werden können. Die Angabe von Gesetzesstellen und Randziffern der Gebührenrichtlinien sorgt für eine rasche Orientierung und macht das Handbuch zu einem nützlichen Nachschlagewerk. Im Anhang befinden sich das Gebührengesetz sowie die Anmeldung über die Selbstberechnung der Gebühren für Bestandverträge (Formular Geb1) mit den entsprechenden Erläuterungen.
Die Personalverrechnung behandelt zahlreiche komplexe Themen. Mit diesem Werk können Sie Ihr Wissen aktualisieren und schnelle Antworten auf wichtige Praxisfragen finden: Wann liegt Normalarbeitszeit, Mehrarbeit oder Überstunden vor, und wie hoch sind Lohnsteuer und Sozialversicherung? Was ist die maximale Arbeitszeit pro Tag oder Woche? Wie werden Unterbrechungen des Dienstverhältnisses abgerechnet? Wie sind Ansprüche auf Weihnachts- und Urlaubsgeld bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu regeln? In der 6. Auflage werden neue Themen behandelt: die Abschaffung der "Kalten Progression" und deren Auswirkungen auf die Lohnsteuertabelle, Mitarbeitergewinnbeteiligung, Teuerungsprämie, aktuelle Tarifstufen, sowie die Erweiterung der Steuerbefreiung für Essensgutscheine. Zudem wird die Home-Office-Regelung aus verschiedenen rechtlichen Perspektiven betrachtet. Änderungen beim Sachbezug, wie die Privatnutzung des Firmen-PKW und das Öffi-Ticket ab 2023, werden ebenfalls behandelt. Mehr als 110 Beispiele und über 45 praktische Tipps veranschaulichen die Theorie und unterstützen bei der Berechnung von Bezügen und Abgaben. Verweise auf die Lohnsteuerrichtlinien und aktuelle Rechtsprechung ermöglichen eine schnelle Nachschlagefunktion und fundierte Berechnungen. Diese Neuauflage ist ein nützliches Nachschlagewerk und unverzichtbarer Arbeitsbehelf für die tägliche Praxis.
"Das 1 x 1 der Steuern bei Immobilien" bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle Immobilienbesteuerung, einschließlich Gesetzesänderungen und Praxisbeispielen. Es enthält Anleitungen zur Erstellung von Steuererklärungen und ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für Immobilienbesitzer, Vermieter und Interessierte.
Die Funktion des Geschäftsführers im Ertragsteuerrecht wirft zahlreiche steuer- und sozialversicherungsrechtliche Fragen auf. Besonders wichtig ist die Unterscheidung zwischen Fremdgeschäftsführern und Geschäftsführern mit oder ohne wesentliche Beteiligung, sowie die damit verbundenen Probleme wie verdeckte Gewinnausschüttung und Dienstgeberpflichten. Die Autoren bieten einen systematischen Überblick und illustrieren die Themen mit Praxisbeispielen. Das Skriptum vermittelt die Grundlagen zur Lösung steuerlicher Fragen im Zusammenhang mit GmbH-Geschäftsführern, strukturiert nach Steuer- und Sozialversicherungsrecht. Viele Beispiele, Kontrollfragen und grafische Darstellungen fördern das Verständnis und den Praxisbezug. Aktuelle Entwicklungen der österreichischen Rechtsprechung werden ebenfalls berücksichtigt. Ein umfangreiches Stichwortverzeichnis ermöglicht eine gezielte Suche nach wichtigen Begriffen. Das Skriptum ist somit eine ideale Lerngrundlage für Studierende und Berufsanwärter und bietet wertvolle Informationen für Praktiker.
Die allgemeinen Grundlagen der Besteuerung von Land- und Forstwirten werden anhand eines systematisch gegliederten Aufbaus vermittelt. Viele praktische Beispiele und Kontrollfragen mit Lösungen verdeutlichen den Lernstoff. Besonderes Augenmerk wird auf die leichte Verständlichkeit und den umfassenden Praxisbezug gelegt. Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Rechtsprechung finden genauso Berücksichtigung, wie jene im Bereich der Gesetzgebung. Ein umfangreiches Stichwortverzeichnis erleichtert dem Anwender die Lektüre des Lernbehelfs und die gezielte Suche nach Begriffen und Schlagworten. Das Skriptum bietet damit nicht nur die ideale Lernbasis für Studierende und Schüler von Landwirtschaftlichen Schulen, sondern es eignet sich auch als Grundlageninformation für den Praktiker.